Hallo,
nein, die Schubabschaltung wirkt definiv nicht - warum? Wie der Name schon sagt wird die Kraftstoffeinspritzung in der Schubphase abgeschaltet. Schub ist aber nur dann, und auschließlich dann, wenn die Beschleunigung die auf das Fahrzeug wirkt eine größeren Vortrieb bringt als der Fahrerwunsch.
Einfachstes Beispiel:
dein Auto rollt mit eingelegtem Gang bergab, du hast den Fuß nicht auf dem Gaspedal. Dein Fahrerwunsch ist also 0,0 Nm Drehmoment. Damit ist die Kraft/das Moment das über das "hinunterrollen"/das Gefälle auf dein Fahrzeug wirkt auf jeden fall größer als dein Wunsch => keine Einspritzung , eben Schubabschaltung.
Wenn du nun langsam auf Gas gehst bleibt der Zustand erhalten bis das Steuergerät aus der Gaspedalstellung deinen Wunsch ermittelt schneller zu fahren als das Auto von allein den Berg runter rollt. Ab diesem Punkt setzt die Einspritzung dann wieder ein.
Anders gesagt: Schubabschaltung ist immer dann wenn dein Auto sich schneller bewegt als du es über das Gaspedal verlangst.
Bei deinen 30 im fünftem arbeitest du sicher an der Grenze Einspritzung an/aus. Hier spielt dir dann aber u.U. der Leerlaufregler einen Streich. Nebem dem Fahrerwunsch (übers Gaspedal) kann nämlich auch der Leerlauf die Einspritzung wieder aktivieren - nämlich immer dann wenn die Drehzahl unter die Leerlaufdrehzahl zu fallen droht. Im Allgemeinen wird der Leerlaufregler ca. 400 1/min über der Leerlaufdrehzahl schon aktiv um eine deutliches "Durchsacken" unterhalb der Nennleerlaufdrelzahl zu vehindern.
Fahren kannst du ohne Probs im hohen Gang mit niedriger Drehzahl. Ich rate dir nur nicht aus dem Drehzahlkeller zu beschleunigen oder größere Steigungen zu erklimmen. Für die dann auftretenden Lagerkräfte ist der dyn. Schmierfilm bei niedrigen Drehzahlen nicht ausreichend - in solchen Fällen brav runterschalten und der Motor freut sich..
Gruß
UJ_SUV
Geändert von UJ_SUV (24.05.2008 um 21:59 Uhr)
Grund: Mann, so viel Tippfehler....
|