Aber tschuldigung mal: Bremsen haben bei fast allen Autos sehr ähnlich aufgebaute Schwimmsättel. Da brauchts dann wohl nur noch den guten Willen. Ordentlich ausgebildet und reichlich berufserfahren ist der Mann ja. Der fuhr jahrelang Rennen mit nem Renault Clio oder so, und das, obschon der ne Ford-Vertretung hatte. Damit kam der auch gänzend klar... Und zum nen neuen Auspuff montieren oder Bremsen in Schuss halten braucht man auch heute noch weder Spezialwerkzeug noch Diagnosecomputer...
Und wenn er nen Diagnosecomputer braucht, dann soll er mir das sagen. Dann fahr ich kurz zum nächsten Daihatsu-Schrauber, der ne gute halbe Stunde weit weg ist, drücke dort CHF. 50.- oder so ab, und bring ihm den Fehlercode samt angezeigtem Text.
Wenn die MIL leuchtet, tu ich das von mir aus.
Ich hab von dem Mann echt nichts verlangt, was der nicht leisten konnte! Und sein Stundenansatz ist auch mindestens gleich hoch, wie der in meiner Daihatsu-Lieblingswerkstatt. Und er konnte von Anfang an davon ausgehen, dass ich jahrelang bei ihm mit dem L251 Kunde sein würde. Da könnte man sich als engagierter und interessierter Werkstattmeister sogar ein passendes WHB besorgen... freie Werkstatt hin oder her.
Wer nicht will, der hat schon. Es war nun wirklich nicht so, dass der nicht in der Lage gewesen wäre, nen ordentlichen Job zu machen. Der wollte einfach nicht, und hielt einen langjährigen Stammkunden, der seinen Nachwuchs auch gleich noch in die Kundenkartei einbrachte, für dumm oder träge genug, dass er sich das (samt Sohnemann) bieten lassen würde. Der hat die Schlechte Kritik und den Verlust dieser Kunden verdient, um nicht zu sagen, geradezu herausgefordert...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|