Ich wüsste nicht, was die Dieselfahrer in Deutschland zu jammern hätten. Diesel ist in der Schweiz schon solange ich denken kann teurer als Benzin. Und die Dieselmotoren kosten happige Aufpreise. Zudem fährt man in der Schweiz im Schnitt pro Jahr wesentlich weniger Km als in Deutschland. Diesel also für den Durchschnittsfahrer nicht interessant. Jedenfalls nicht wirtschaftlich betrachtet. Allerdings mag man gut motorisierte Modelle. Wohl auch wegen der Bergigen Topographie. Da spielt dann der Diesel seine Stärken richtig aus. Wegen der mittlerweile gigantomanischen Fahrzeuggewichte sind die bezahlbaren Benziner (4-Zylinder, maximum 1.8 bis 2.0l Hubraum) trotz modernster Technik nicht mehr sehr komfortabel zu fahren. Ein 2.0l-Motor macht nun mal keinen Spass, wenn man ihn als Drehorgel missbrauchen muss, sprich wenn man den fast so fahren muss, wie man die kleinen Daihatsu-Motoren fährt, die aber dann dafür gebaut sind. Downsizing, hohe PS-Zahlen bei bescheidenem Drehmoment und ein Steuersystem, das diese Trends erzwingt, lassen grüssen.
Also springt halt der etwas teurere Diesel in die Bresche. Der zieht durch, wie früher die 6-Zylinder mit 3l+ Hubraum. Rentieren tut sich das, wenn überhaupt, für Vielfahrer über den Verbrauchsvorteil.
Und die LKW-Kosten sind durch die LSVA auch höher als in D. Geht alles... Die Transportbranche hatte sich aber massivst umzustrukturieren, mit Gruppenbildung und Pools mit Transportgut etc. pp. um Leerfahrten zu vermeiden. Grosse Supermarktketten verlagern ihre Transporte auf den Hauptachsen auf die Bahn etc. Da muss man eben ganzheitlicher denken, und nicht nur vom Kühlergrill bis Hinterkante Ladefläche. Verkehr spielt sich nicht nur auf der Strasse ab, und Container lassen sich nicht nur per Schiff oder LKW transportieren, und LKW kann man auch mit fremder Rückfracht auslasten. Denn eine Leerfahrt kostet in der Schweiz gleich viel, wie wenn der gleiche LKW vollbeladen rumfährt. Und Anhänger kann man auch mal zwischenparken. Spart Diesel und Steuer und Platz auf der Strasse...
Und für Wattebäusche und leere Petflaschen tuts je nach dem auch ein 3.5t-Lieferwagen...
Da gibts ganz viele Möglichkeiten...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|