Zitat:
Zitat von Kokomiko
Ich kann mir nicht vorstellen ( es sei denn Scheckheftgepflegt ), das es einem Auto guttut, pro Jahr gerade mal 2200 km bewegt zu werden ( das sind gerade mal knapp 200 km pro Monat ).
|
Dann dürften aber Oldtimer niemals so alt werden, dass diese Bezeichnung sich rechtfertigen würde.
Natürlich muss man auf Standschäden achten, und auch darauf dass die jährliche Inspektion trotzdem gemacht wurde, aber ich wär, namentlich bei einem Garagenparker nicht zu sehr skeptisch. Denn beim Fahren geht immerhin mehr Kaputt als vom Rumstehen, und die Innenausstattung dürfte nach nur 22000km noch fast wie neu sein. Wenn man dem Km-Stand trauen kann, dann gibts da weniger Grund zu Skepsis als bei anderen Angeboten. Und wenn die gute Frau damit nur zweimal die Woche zum nächsten Supermarkt gefahren ist, und zwei- oder dreimal die Woche zum Arzt, dann kommen die 200km im Monat gut hin. Ist dann eben sicher ein Kurzstreckenfahrzeug. Das heisst, Auspuff, Kupplung und vielleicht auch das Getriebe dürften etwas stärker belastet worden sein. Aber am Auspuff geht die Zeit eh nicht ganz spurlos vorbei... und alles andere dürfte durch die geringe Kilometerleistung für das Alter trotzdem in sehr gutem Zustand sein.
Meiner Ansicht nach ist der Rost der grösste Feind solcher Autos, was aber auch relativiert werden könnte, wenn das Auto brav in der Garage geparkt wurde. Gummiteile und dergleichen altern auch Kilometerunabhängig...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:

Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.