Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.05.2008, 00:04   #5
torola
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 04.05.2008
Beiträge: 22
Standard KAT oder nicht KAT *g*

oder: Minikat, nein danke!

Also Freunde:

Der Daihatsu Charade, G100 mit 1,0l CB90-Motor und 40kw (ca.54PS) hat auf jeden Fall EINEN geregelten Katalysator (also mit Lamdasonde und elektronisch gesteuerter Einspritzung) und erfüllt damit die recht alte EURO1 Norm - was bedeutet: 15,13 EURO pro angefangene 100ccm Humbraum - ergo:151,-EURO KFZ-Steuer im Jahr.

Mit einem nachträglich eingebauten, ZWEITEN Minikatalysator erreichen manche EURO1 Fahrzeuge die steuerlich günstigere EURO2-Einstufung (7,36 EURO pro angefangene 100ccm Humraum -=> 73,60 EUR pro Jahr KFZ Steuer)

Bei manchen EURO1 KFZ muss zusätzlich noch eine 'Kaltlaufregelung' eingebaut werden, welche das Drehzahlniveau bei kaltem Motor anhebt (hochjubelt) damit der Motor schneller Betriebstemperatur erreicht.

Das ein kalter Motor und hohe Drehzahlen nicht wirklich zusammenpassen da während dieser 'Kaltlaufphase' unnötig Sprit verbraucht, Abgase in die Umwelt gepustet und wegen mangelnder Schmierung durch das noch kalte Öl der Motor einem erhöhten Verschleiß unterliegt dürfte jedem klar sein.

Der gesamte Einbau muss von einer Fachwerkstatt vorgenommen, zumindest aber schriftlich bestätigt werden, vom TÜV abgenommen und dann auf der Zulassungsstelle in die Papiere eingetragen werden. Eine erneute Abgasuntersuchung wird ebenso fällig.
Der ganze Spass kostet so neben einem erheblichen Aufwand an Zeit und Nerven ca 150,- bis 200,- EURO, spart im Jahr 77,40,-EUR und vernichtet ca. 5 PS Motorleistung was zu einem höheren Drehzahlniveau und entsprechend höherem Spritverbrauch führt wenn man genausoschnell wie vorher unterwegs sein möchte.

Die Umrüstung auf EURO 2 wird für den Charade bis her nicht angeboten.

Wie gesagt, der umwelttechnische Nutzen darf bezweifelt werden, der finanzielle ist bei einem Fahrzeug mit so relativ kleinem Hubraum eher gering.
In wie fern sich der durch den vom Minikat verstopften Auspuff erhöhte Staudruck im Abgassystem und der erhöhte Verschleiß durch eventuelle 'Kaltlaufregler' auf die Lebenserwartung des Motors auswirkt kann sich jeder selbst ausmalen - oder anders ausgedrückt:

Was bringt es, wenn sich die Investitionen mein Auto EURO2 tauglich zu machen nach ca. drei bis vier Jahren anfangen bezahlt zu machen und dann mein Motor im Eimer ist?

Allzeit 'Gute Fahrt' wünscht

torola
__________________
+++++++++++++++++++++++++++++++++
Spritmonitor.de
torola ist offline   Mit Zitat antworten