Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.05.2008, 21:10   #11
Jens87
Vielposter
 
Registriert seit: 12.10.2005
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.435
Standard

Zitat:
Zitat von MeisterPetz Beitrag anzeigen
Da gabs doch mal dem Fall beim Copen mit dem 1,3l Motor, der nach Kurzstrecken gar nicht mehr anspringen wollte. Die Erklärung war damals, dass Feuchtigkeit im Zylinder kondensiert war. Obs stimmt, kann ich nicht sagen.
Ja das war meiner damals. Der Wagen wurde am Freitag in der Einfahrt abgestellt, am Samstag von meinem Opa auf die Straße umgeparkt und am Samstag von mir wieder in die Einfahrt geschoben. Er stand dann den ganzen Sonntag über bis Montag-Früh in der Einfahrt und sprang dann nicht mehr an. Der Anlasser hat zwar noch gesummt aber es waren keine Zündungen mehr zu hören.

Der Herr vom Mobilitätsdienst hat dann einige Minuten mit dem Anlasser georgelt und is nach dem Anspringen voll aufs Gas. Hat richtig schwarze Qualmwolken hinten rausgehaut aber der Motor lief dann wieder. Angeblich war es Kondenswasser das sich im Zylinder mit Benzin gemischt hatte und dieses Gemisch war dann nicht startfähig. Aber das ist jetzt ja über ein Jahr her und seit dem hatte ich keine Probleme mehr mit dem starten.
Thread: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=startprobleme

Die Symthome sind ähnlich wie bei dir, aber nicht gleich. Vor allem soo feucht ist das Wetter ja im Augenblick nicht. Du gibst ja beim starten kein Gas oder?
Eventuell minderwertiges Benzin (wo tankst du denn?) oder der Motor müsste mal auf der ne halbe Stunden richtig gejagt werden. Also gnadenlos Vollgas im 4. und 5. Gang auf der AB. Wobei es bei nem neuen Auto eigentlich auch keine Ablagerungen oder so im Motor geben darf.

Zündkabel hatte ich bei mir damals auch im Verdacht, da bei meinem alten Nissan auch mal die Zündkabel angefressen waren. Der Techniker hat mich dann aber aufgeklärt, dass es sowas heutzutage gar nicht mehr gibt.
Jens87 ist offline   Mit Zitat antworten