Ohne jetz näheres zu wissen, aber die Ventilverstellung soll ja Öldruckgesteueret sein. Dann müsste es aber ein Ventil geben, das auf den Öldruck reagiert, und dann die Verstellung der Nockenwelle oder was auch immer Veranlasst. Oder es gibt ein Ventil, was auf Befehl vom Steuergerät den Öldruck erhöht/absenkt, so dass die Nockenwelle verstellt wird... sowas in der Art stell ich mir vor.
Dass beim EJ-VE irgendwo auch Magnetventile verbaut sind, würde mich nicht wundern. Unter der Bezeichnung kann man sich nämlich auch ein ganz normales Relais vorstellen. Die sind recht zuverlässig. Man darf nicht Vergessen, dass die Fahrzeuge, bei denen diese Magnetventile Probleme machen, meist weit über zehn Jahre und oft über 100'000km hinter sich haben. Da darf dann, mein ich, auch bei einem Japaner mal was rumzicken, zumal man bei europäischen Fahrzeugen öfter schon in jungen Jahren anfängt, derartige Teile, sowie Steuergeräte und anderen Schnickschnack auszutauschen... Um eigentliche Defekte handelt es sich ja bei den Vergasermodellen, wenns denn an den Magnetventilen liegt, eigentlich nicht. Die Dinger hängen fest, oder es ist mal ein Steckkontakt vergammelt... Ersatzteile braucht man selten.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|