Naja, also ganz so kritisch seh ich das nicht. Als ordentlicher Mensch hat man ja die Rechnung von allen Inspektionen und kann somit (sogar deutlich glaubwürdiger) alles nachweisen. Gerade in letzter Zeit hab ich immer wieder von gefälschten Serviceheften gehört, wo halt einfach alles nachgetragen wurde.
Im Prinzip finde ich ein Serviceheft aber shcon auch sinnvoll und kann mir nicht vorstellen, dass der Händler nun die Eintragung verweigert (bei Leuten die noch Platz im Heft dafür haben).
Mich würde mal intressieren, ob das nun tatsächlich bei allen so ist, oder ob beim Serviceheft von Rebib nicht einfach irgendwas nicht stimmt oder das "echte" Serviceheft fehlt (zumindest bei mir sind zwei Stück drin, eins mit dem Garantiebestimmungen und eins für die Serviceeinträge).
Das mit den freien Werkstätten innerhalb der Garantie ist ja ohnehin so ne Sache. Ich kenn keine Vertragswerkstatt, die sich freut wenn Kunden nur für Garantiefälle zu ihnen kommen, da bin ich mir Recht sicher, dass da auch die Qualität der Arbeitsausführung etwas leiden könnte.
Ausserdem stimmt es schon, dass jeder Hersteller selbst festlegen kann, was innerhalb der Garantiezeit gemacht werden muss und natürlich auch wo. Theoretisch kann ein Hersteller ja auch gar keine Garantie anbieten (haben ja VAG und Co jahrelang gemacht).
Lediglich die Gewährleistung ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben, ob dazu dann die Wartungsintervalle überhaupt relevant sind weiß ich nicht. Aber man hat natürlich das Problem der Beweislastumkehr nach 6 Monaten!
__________________
|