genau, der Thermostat ist bei kaltem Motor geschlossen und erlaubt eine Wasserzirkulation nur im kleinen Kreis im Motor. Dadurch erwärmt sich der Motor schneller. Sobald das Wasser warm wird, öffnet der Thermostat immer mehr und nimmt Wasser aus dem Kühler dazu um ein Überhitzen des Motors zu verhindern. Ok, eigentlich sollte ich Kühlflüssigkeit sagen, nicht Wasser...
Falls der Thermostat blockiert, wird entweder der Motor nie richtig warm (Thermostat immer offen) und geht an verdünntem Öl ein, oder aber bei geschlossenem Thermostaten setzt es Hitzeschäden ab. Das kann im günstigsten Fall 'nur' die ZKD sein, und schlimmsten Falls Risse und Verzug bedeuten.
Bei Muttis Charade ist der Thermostat wohl doch ok. Sie hatte über hohe Temperaturanzeigen und keine Heizleistung geklagt. Meine erste Vermutung war der Thermostat, aber wie ich in den Kühler gucke ist da alles furztrocken. Also erstmal Wasser nachgefüllt, und siehe da, das Problem ist weg.
Ist aber verdächtig, irgendwo ist die Kühlflüssigkeit ja hin. Leck hats keines aussen, also tippe ich auf ZKD.
Ich behalts mal im Auge, ansonsten freue ich mich schon auf eine Zylinderkopfdemontage...
Hat der G102 Dehnschrauben, oder können die ZKSchrauben wiederverwendet werden?
Ciao
Chrigu