Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.04.2008, 22:03   #11
urlauber51
Vielposter
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 37
Beiträge: 1.787
Standard

Wie einige Leute schon gesagt haben, laut dem Energieerhaltungssatz kann das nicht funktionieren!

Meiner Meinung nach kann das nur funktionieren, wenn der Wasserstoff durch Photovoltaik-Panels erzeugt wird. Und selbst da schätze ich bei optimalen Ergebnissen die Ersparnis auf 3%!

Wenn man dieses System von außen betrachtet, wird die elektrische Energie der Batterie mit allen (un)möglichen Umwegen in Bewegung umgesetzt, also kann ich genausogut die benzinzufuhr abklemmen und mein Auto nur mit dem Anlasser bewegen. Klar funktioniert das, aber wie lange?
Ein paar hundert Meter, bis die Batterie leer ist. Klar, dass ich immer Verluste hab, also kann die Lichtmaschine dabei meine Batterie nicht wieder aufladen, das wäre dann das bereits erwähnte Perpeduum Mobile.
Und diese Energie, die ich dabei verbrannt habe, wurde mir auch nicht geschenkt, sondern wurde irgendwann mal durch den Motor der Batterie zugeführt. Also wurde wieder Benzin verbrannt!

Dieses ganze system kann nicht funktionieren, und wenn man anstatt den direkten Weg, von Batterie zu Anlasser und über Lichtmaschine zurück zur Batterie, zu wählen einen Umweg über so eine komische Wasserstoffapparatur und den Verbrennungsmotor nimmt, kann das schon 3mal nicht funktionieren.
Das ist absoluter Quatsch!

Gruß Martin

PS: Vielleicht gibt es ja doch einen Effekt: Lichtmaschine und Batterie gehen nach schwerer Arbeit in den Vorruhestand...
urlauber51 ist offline   Mit Zitat antworten