Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.04.2008, 18:50   #39
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Also, dass die Markenspezifischen Additivpakete erst beim Betanken des LKW beigemischt werden, wusste ich schon länger. Das andere Kann einfach nicht stimmen.

Das Rohbenzin ist zwar immer dasselbe, das stimmt schon. Aber dann wird mit Oktanzahlverbesserer die Oktanzahl reguliert, je nach Kraftstoffsorte. Der Anteil dieses Oktanzahlverbesserers geht je nach Treibstoffsorte und Qualität des Rohbenzins in den zweistelligen Prozentbereich. Das muss einfach in der Raffinerie gemischt werden. Kann mir sonst jemand sagen, woher die Tankstelle den Oktanzahlverbesserer nehmen will? Den fährt man garantiert nicht mit einem Separaten LKW an die Tanke. Da ist es dann einfacher, gleich den fertig angemischten Treibstoff samt Additiven (wenn vorhanden) in den LKW zu füllen. Die haben dann dafür oft mehrere Tanks, so dass Super und Normal (ggf. auch Superplus gleichzeitig mit dem gleichen LKW geliefert werden können. Das hat ladetechnisch vorteile, da man auch wenn es auf dem LKW nur ein einziger Tank wäre ohnehin Schotten oder Wellenbrecher einbauen müsste, damit nicht zu viel Gewicht immer hin und her schwappt, sobald der Tank nicht mehr ganz voll ist.
Dann aber senkt es eben gerade bei kleineren tankstellen auch die Frachtkosten, da dann nicht zwei oder drei Lieferfahrten gemacht werden müssen...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten