Zitat:
Zitat von arnie96
Danke, die links habe ich mir durchgelesen, bin aber etwas verwirrt. Einige sagen "moderne" Motoren muss man gar nicht einfahren, andere haben sich genau an die Anleitung gehalten. Habe jetzt auch reingeschaut: "Nicht schneller als 90 km/h" - "bei längeren Strecken nicht bei gleichbeibender Geschwindigkeit".
Der Händler hat mir auch gesagt, dass Einfahren heute nicht mehr nötig ist, wobei ich mich natürlich auch frage, wieso es dann explizit in der Anleitung steht. Mein Copen hatte wie gesagt 850 Kilometer auf dem Tacho. Ich schätze mal, dass er bei Daihatsu (Daihatsu Deutschland ist der Erstbesitzer des Fahrzeugs gewesen) als Vorführwagen benutzt wurde... hm, dann wird er wahrscheinlich nicht gerade auf den ersten 850 Kilometern besonders gut eingefahren worden sein. Jetzt habe ich ihn vom Händler 250 km auf der Autobahn nach Hamburg gefahren und bin dummerweise auch noch die ganze Zeit so zwischen 100 und 140 km/h gefahren...habe also wieder komplett gegen die "Regeln". Jetzt hat er also schon 1100 Kilometer ohne ordentliches einfahren drauf. Sollte ich jetzt zusätzlich nochmal 1600 Kilometer vorsichtig fahren, oder isses jetzt eh zu spät? Ärger mich jetzt echt, da ich gedacht hab', dass ich ihn schone wenn ich mit gleichmäßiger, gemäßigter Geschwindigkeit fahre... obwohl es auf 'ner Autobahn ja auch schwer zu zu vermeiden war...
|
Wie ich bereits geschrieben habe, solange du den Motor nicht übermäßig stark belastet hast ist das wirklich kein Problem! Die Einfahrvorschriften geben nur das Optimum an, aber sind definitiv nicht verpflichtend um eine optimale Motorlebensdauer und Motorleistung zu erhalten.
Zitat:
Zitat von arnie96
Ach ja... hab gelesen, dass man ein 8-Jahre Garantie gegen Rost hat... benötigt da man überhaubt die von einigen empfholene Hohlraumverseiglelung wenn Daihatsu da schon so optimistisch ist? (Was kostet das überhaupt...)
|
Du hast keine 8 Jahre Garantie gegen Rost (das wäre ja mal was

) sondern gegen DURCHROSTUNGEN. Grundsätzlich dürfte sich die Konservierung lohnen wenn du das Auto länger als ca. 10 Jahre behalten möchtest, da es bei anderen Daihatsu-Modellen ab dem Alter zu massiven Rostproblemen kommen kann. Da der Copen noch nicht so alt ist, gibt es aber auch noch keine entsprechenden Erfahrungen. Vl. ist es beim Copen gar nicht nötig? Ich hab jedenfalls keine machen lassen und werd mal schauen was passiert. Salz wird hier im Voralpenland ja genügend gestreut...
Zitat:
Zitat von arnie96
|
Nein ich benutze das gleiche als Flüssigkeit zum Auftragen:
http://www.nigrin.de/nc/produkte-7/p...backPid%5D=159
Kann aber nicht beurteilen wie gut oder schlecht das Produkt ist, da ich ja nicht weiß wie die Dichtungen ohne Pflege aussehen würden. Ich hab mir damals als ich 2005 den Führerschein hatte und den Micra bekommen hab 2 Flaschen gekauft und die 1. ist noch nicht mal ganz Leer. Also sehr ergibig. Und ich denke mit Schwammaufträger kann man auch gezielter Auftagen als mit nem Spray.
Zitat:
Zitat von arnie96
P.S.: Ich habe hier mal irgendwo im Forum einen gesehen, der so 'ne Art Motoradtasche zur Gepäckaufbewahrung hinten drauf geschnallt hat: Falls er das liest... welche Marke war denn das und wo kriegt man die?
|
Alles zum Thema Gepäckträger findest du in der Knowledgebase im Micro-Roadster Forum:
http://www.micro-roadster.de/wbb2/th...p?threadid=689
Eventuell musst du dich noch Registrieren um die ganzen Fotos zu sehen.