Ich habe bei meinem Sirion - so weit wie dein Move war er noch nicht (
Bild) - ersteinmal den Rost mit
Rostumwandler (ist so ein Zeug, von dem sich der Rost schwarz färbt -
bildet aber alleine
keine Schutzschicht, obwohl das draufsteht !) vom Baumarkt behandelt (mittels Sprühflasche alles geflutet) dann gefährdete Stellen grundiert und die Löcher (die ich im nächsten Absatz näher beschreibe) teilweise mit Acryl (?), teilweise auch mit faserverstärktem Klebeband (ab Werk war auch nichts anderes verbaut !) abgedichtet.
Das Problem, das du hast (was ich auch hatte), sind wahrscheinlich die Ablauflöcher, die eigentlich vor Rost schützen sollten (indem sie Kondenswasser ablaufen lassen), aber kaum geschützt genau im Radkasten liegen und somit die ganze Rostsuppe (ein Teil reicht ja schon) reinlassen.
Die Löcher sitzen (beim M100 und wird bei keinem Dai anders sein) etwa dort, wo die Heckschürze den Radkasten erreicht hinten innerhalb des Radkastens genau in der Falz.
Wie gesagt habe ich diese Löcher verschlossen - ob das gut war oder nicht - keine Ahnung - auf jeden Fall kommt kein Salzwasser mehr ins Auto !
Am Ende habe ich alles noch mit Hohlraumwachs eingesaut ...
Fazit :
Wie es hinter der Kofferraumabdeckung nun nach knapp einem Jahr aussieht weiß ich nicht, will es irgendwie auch garnicht wissen. Die hinteren Radkästen sehen auf den ersten Blick gut aus, aber es gibt außen doch schon wieder ein paar rostige Stellen und ich weiß nicht, was da für ein Zeug außen am Heckblech ist - wenn es kein bräunliches Hohlraumwachs sein sollte, ist es Rost ... obwohl das eigentlich nicht sein darf, wo ich mir doch so viel Mühe gegeben habe ... war wohl doch alles nur eine aufwendige
Verschlimmbesserung (?).
PS :
Ist erstmal ein Rostansatz da, geht es ganz schnell. Ich weiß nicht, ob du das mit dem L7 (der im Verkauf stand und dann bei ebay landete) mitbekommen hast. Der war vor dem Winter laut Verkäufer etwa in dem Zustand, den deiner jetzt hat - nach dem Winter war er rundherum durch.