Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.03.2008, 23:11   #26
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Das sind keine Materialfehler in dem Sinn. Es ist nur so, dass die Anordnung der Metallatome nicht absolut regelmässig ist. Dann passieren solche Dinge. Andere Anforderungen an die Mikrostruktur stellt man beispielsweise bei Turbinenschaufeln von Jet-Triebwerken. Diese Teile kosten dann allerdings leicht den Gegenwert eines Einfamilienhauses.

Bremsen, bei denen das nicht passiert, verkauft z.B. Porsche seit Jahren. Keramik-Bremsen nennt das der Volksmund. Die kosten allerdings locker das, was ein neuer Cuore komplett kostet. Daher sind diese Bremsen selbst bei Porsche und Ferrari aufpreispflichtig.

Ich habe solche Sachen schon bei verschiedensten Automobilen gesehen bzw. erlebt. Das ist ein Problem, mit dem sich durchs Band alle Hersteller herumschlagen... Wenn man Pech hat, verziehen sich Bremsscheiben einfach bei entsprechender thermischer Belastung. Rotglühend muss da nicht sein. Es wurde schon von Fällen berichtet, wo ein quasi neuer Wagen von der Autobahn runtergebremst wurde, und dabei (oder danach, so genau weiss ich das nicht mehr) durch eine Pfütze fuhr. Die Bremsscheiben kriegten was von dem Wasser ab, und von da an hatten die Bremsen einen Schlag.

An sich hält sich die Gefahr auch in Grenzen. Denn solange die Bremsscheiben nicht reissen, geschieht nichts weiter, als dass man das Lenkrad festhalten muss, um den Wagen in der Spur zu halten.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten