Das ist so wie mit dem Kabel für den Fernsehempfang zu hause. Je länger das Kabel zum Verstärker, desto schwächer das Signal. Gleichzeitig wirkt das Kabel selbst aber mit zunehmender Länge selbst wie eine Antenne für Störeinflüsse. Es ist also besser, man schickt von anfang an ein starkes Signal auf den Weg, zu dem dann verhältnismässig schwache Störungen unterwegs dazukommen, als wenn man das Schwache Signal auf die Reise schickt, wo dann eben verhältnismässig stärkere Störungen dazukommen, und dann erst wird das ganze verstärkt.
Allerdings würde ich persönlich es erst mal mit einem Antennenverstärker versuchen. Einfach, weil das einfacher zu verbauen ist. Wenns nichts oder nicht genug hilft, kann man ja dann immer noch eine Aktivantenne einbauen.
Gegen dieses Vorgehen spricht das finanzielle Risiko, den Antennenverstärker möglicherweise umsonst gekauft zu haben, sowie das Risiko, dann eben möglicherweise zweimal schrauben und basteln zu müssen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|