Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.02.2008, 12:17   #50
89pt
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 16.02.2008
Beiträge: 20
Standard

Ein paar Grundlagen werden hier völlig falsch angegangen, zum einen kann man Tuningmaßnahmen nicht addieren und bekommt dann die Gesamtleistungssteigerung. Es kann zwar durchaus sein, dass ein Metallkat 2-3PS bringt (habe ja auch schon einige verbaut) und eine Drosselklappenbearbeitung im selben Stil leistungssteigernd wirkt, dann kann man aber, sobald man beides vornimmt auch unter Umständen nur 3PS mehr haben und eben nicht die Summe aus den beiden Maßnahmen. Je mehr Leistung der Motor abgibt umso mehr Luft muss angesaugt werden und eben auch durch den Auspuff wieder abströmen. Dadurch werden ganz neue Engpässe aufkommen, die folglich wieder Leistungshemmend wirken.
Das Pakte von DaihatsuF20 ist wirklich als sinnvoll anzusehen. Eine ordentliche Kopfbearbeitung (Planen, Kanäle bearbeiten In Kopf und Saugrohr, Sitringe erweitern und Ventile bearbeiten) bringen schonmal einiges. Dann noch eine Drosselklappenbearbeitung, ein Fächerkrümmer gepaart mit eine Metallkats sowie Einspritzdüsen die im 10% Bereich anfetten werden das Gesamtergebnis sehr postiv beeinflussen.

Falsch ist außerdem, dass hohe Drehzahlen die Lager zerstören, genau das Gegenteil ist der Fall, niedrige Drehzahl gepaart mit sehr hoher Last wirken Lagerzerstörend. Die Gesetze der Hydrodynamik sprechen hier ganz klar für sich. Je höher die Drehzahl desto höher der hydrodynamische Schmierkeil in den Gleitlagern, der die Reibpartner VOLLSTÄNDIG voneinander trennt. Denn würde hier Mischreibung herrschen, was bedeutet, dass sich nur die Spitzen (rauhe Oberflächenstruktur) des Metallks berühren, so wäre nach ein paar 100km bereits ein Lagerschaden am Motor vorhanden.

Wichtig ist auch, dass man den Schmierstoff seinem Fahstil anpasst, wer immer nur Öle auf mineralischer Basis verwendet und sich dann wundert, dass diese in den Ringnuten der Kolben verkoken oder das Ansaugsieb der Ölpumpe durch Ölkohle verstopft ist, der ist doch selbst schuld. Ich habe schon einige Daihatsu 1.6l Motoren gesehen, deren Ölansaugsieb völlig verstopft war. Es ist ein Wunder, dass diese noch so ordentlich funktionierten.

Zum ursprünglichen Thema, das oben angebotene Setup bedarf keiner weiteren Anpassung ans Steuergerät, da die Einspritzdüsen (z.B. PF Motor aus Golf 2 GTI) sich im 10% Anfettungsbereich bewegen, was bei normalem Betrieb durch die Lambdaregelung ausgeglichen wird und bei Volllast (Anreicherungsbetrieb ohne Lambdaregelung) die volle Leistung gepaart mit der richtigen Anfettung zum Motorschutz bereitstellt.
89pt ist offline   Mit Zitat antworten