Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.02.2008, 08:17   #21
moorcars
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von moorcars
 
Registriert seit: 30.04.2007
Beiträge: 7
Standard

Jeder Händler - egal ob Daihatsu oder Toyota - hat irgendwann mit Garantieleistungen zu tun. (Zu unserem großen Vergnügen allerdings erheblich seltener als die Kollegen anderer Herstellergruppen.)

Die Garantiehandhabung ist durch die niederländischen Vertrags-Händler (Werkstätten) nicht anders als bei den deutschen Händlern (Originaltext Daihatsu NL siehe weiter unten) - was wir als EU-Händler der im niederländischen Grenzbereich ansässig ist auch aus der Praxis beurteilen können. - Vollkommener Mumpitz also Daihatsu-Fahrer vor so etwas zu warnen ! - Für den Servicebetrieb ist das eher eine Chance, - der normale Daihatsu oder Toyota-Werkstattbetrieb hat schließlich - im Vergleich zu anderen Herstellergruppen erheblich weniger in der Werkstatt zu tun und sollte daher für jeden Kunden dankbar sein !

Klar ist das alle Vertragswerkstätten die Europa-Garantie auch als diese handhaben müssen - und das dieses die normale Daihatsu-Werkstatt auch macht. - Und das Garantieleistungen der Werkstatt auch bezahlt werden vom Hersteller Daihatsu. Natürlich muß der ausführende Service-Betrieb nachhaken bei bestimmten Positionen - das muß er immer. - Nur bei Rückrufaktionen des Herstellers hat er so etwas wie einen Pauschalauftrag.

WIchtig ist es immer (bei jedem Neufahrzeug und egal aus welchem EU-Land !) das bei Auslieferung das Garantieheft vom Daihatsu-Betrieb auch mit der Auslieferungsinspektion versehen wurde und dieses auch korrekt dokumentiert wurde. - Auch die späteren Wartungsintervalle !

Daihatsu Japan exportiert seine Modelle sowohl nach Deutschland als auch z. B. in die Niederlande, sie stammen vom gleichen Band und aus der gleichen Fabrik. Unterschiedliche Qualitäten gibt es nicht ! Bei japanischen Herstellern gilt immer eine Null-Fehler-Toleranz, daher sind die Fahrzeuge nicht nur besonders zuverlässig, sondern auch die Ganrantiehandhabung habe ich - einheitlich und europaweit - immer als sehr großzügig erlebt.

Die Unterschiede bestehen bei verschiedenen Ländern bei den Neufahrzeugen - manchmal und nicht immer - in unterschiedlichen Ausstattungen und unterschiedlichen Preisen. - Nicht in Garantieleistungen und deren für Kunden länderbezogen kleinkarierter Auslegung durch die ausführende Werkstatt ! - (Das ist nämlich für freie Werkstätten der beste Ansatzpunkt der Vetragswerkstatt auch die Servicearbeiten abnehmen zu können ! - Und bei einigen Auslegungen hier, - dann auch zu Recht !!!)

Daihatsu Niederlande zur Neuwagengarantie:
"3 Jaar "bumper-tot-bumper" fabrieksgarantie *
Dankzij de hoge kwaliteitsnormen is elke nieuwe Daihatsu standaard voorzien van een zeer uitgebreide "bumper-tot-bumper" fabrieksgarantie. De garantie is geldig voor een periode van 3 jaar met een maximum van 100.000 km en gaat in op de datum van aflevering aan de eerste eigenaar.

3 Jaar lakgarantie *
Een Daihatsu is af fabriek uitstekend beschermd tegen de diverse weersinvloeden waarmee we in ons land te maken hebben. Daihatsu biedt dan ook een ruime garantie op de lak van uw nieuwe Daihatsu van 3 jaar met een maximum van 100.000 km.

8 Jaar carrosseriegarantie *
Kiest u voor een Daihatsu, dan kiest u voor Japanse topkwaliteit. Vandaar dat wij het vanzelfsprekend vinden u naast drie jaar fabrieks- en lakgarantie maar liefst 8 jaar carrosseriegarantie te geven! Alleen de Cuore 100th Anniversary heeft een carrosseriegarantie van 6 jaar. Deze garantie geldt gedurende de eerste 8 jaar na registratie of aflevering aan de eerste eigenaar. Indien de auto vóór het verstrijken van de garantieperiode van eigenaar wisselt, dan blijft het recht op garantie gewoon bestaan. De nieuwe eigenaar moet dan wel de afgestempelde onderhoudsverklaringen en carrosserie-inspectieverklaringen kunnen tonen.

3 Jaar garantie op accessoires *
Alle originele accessoires die bij de officiële Daihatsu dealer zijn gekocht en gemonteerd, voldoen aan onze hoge kwaliteitsnormen. De garantieduur voor deze accessoires betreft drie jaar en gaat in op het moment van montage."

Zur Begrifflichkeit: Es handelt sich beim EU-Handel nicht mehr um Importe, weil wir ja den Binnenmarkt haben, - dazu müßte das Fahrzeug beispielsweise aus der Schweiz kommen. Und auch den Begriff Re-Import trifft hier nur dann zu, wenn beispielsweise ein in Frankreich gebauter Yaris in die Schweiz exportiert wird und anschließend von einem Händler wieder zurück nach Frankreich geholt wird.
moorcars ist offline   Mit Zitat antworten