Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.02.2008, 22:31   #7
-NJ774
Benutzer
 
Registriert seit: 04.08.2007
Alter: 63
Beiträge: 43
Standard

Zitat:
Zitat von Steve Beitrag anzeigen
ich hab einen L251 leider ohne DZM und mir fällt auf das er ganz unterschiedlich je nach gang u. geschwindigkeit sich teils ganz deutlich mal mehr genehmigt!
Mein L251 ist auch ohne Drehzahlmesser ausgeliefert worden, aber so ungefähr läßt sich das tatsächliche Drehzahlniveau doch per Gehör abschätzen.
Ist der Motor kalt dreht man die einzelnen Gänge möglichst NICHT aus, d.h. man schaltet hoch, sobald es geht; also kaum, daß der Wagen rollt, in den 2. (mit dem der Daihatsu bei Leerlaufdrehzahl stotterfrei rollt, wenn man innerhalb einer zähfließenden Kolonne/einem Ampelrückstau vorrückt), zeigt der Tacho kaum 30 km/h, läßt sich bereits in den 3. Gang schalten, oberhalb von 50 km/h in den 4., die man auch beibehalten kann, wenn das Tempo etwas abfällt.
Den 5. Gang nutze ich ab etwa 80 km/h (Tachoanzeige) -
ist der Motor warm, kann man bei Beschleunigungsmanövern selbstverständlich höher drehen - den 2. Gang bis ca. 50 km/h, den 3. bei Bedarf bis ca. 70 km/h, den 4. bis 100 km/h. Sofern man das Beschleunigungspotenzial nur im Bedarfsfall nutzt (Überholmanöver, Autobahnauffahrten) und das Gaspedal beherzt durchtritt, um bald in den nächsthöheren Gang zu schalten, wirkt sich das auf den Durchschnittsverbrauch nicht spürbar aus - auf Sommerreifen pendelt sich der Verbrauch deutlich unterhalb von 5 l/100 km ein (Reifendruck regelmäßig prüfen!)

WAS den Verbrauch unnötig hochtreibt sind Kurzstrecken - oder Stadtverkehr im 3. Gang. (Wozu man ein Vordermann schon mal zwingt. )
-NJ774 ist offline   Mit Zitat antworten