Mag ja sein, dass das graue Theorie ist. Aber da es keinerlei Sicherungsmassnahmen gibt, die einem anzeigen könnten, ob die Strecke frei ist, weiter als man sie überblicken kann, ist Fahrt auf Sicht das einzig logische. Denn nur so kann ein Fahrer die Verantwortung für sein tun übernehmen. Und der Fahrer ist nun mal für sein Fahrzeug verantwortlich, und hat dafür zu sorgen, dass er damit niemanden unnötig gefährdet oder gar verletzt.
Fahrt auf Sicht gilt übrigens auch bei der Eisenbahn, wenn keine Sicherungsanlagen vorhanden sind, oder diese Ausgefallen sind. Das gilt für die Strassenbahn genauso wie für den ICE.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|