Zudem hatte zumindest früher Benzin auch gelegentlich mal Wasser drin. Wenn auch nur in sehr geringen Mengen. Mehr ist denk ich auch im Ethanol nicht drin. Jedenfalls weniger als 1%.
p.s.: Korrosionsschutz funktioniert so:
Verbindet man zwei Metalle miteinander, und gibt einen Elektrolyt dazu, dann hat man ein Galvanisches Element.
Das unedlere der beiden Metalle wird angegriffen, das Edlere bleibt unversehrt.
Am Auto sind die beiden Metalle üblicherweise Stahl und Zink. Zink ist Unedler, und als Elektrolyt kommt Regenwasser oder Luftfeuchtigkeit in Frage, idealerweise angereichert mit Salz, um den Prozess zu beschleunigen.
Aluminium hingegen oxidier sehr schnell, aber eben nur oberflächlich. Es oxidiert nicht in die Tiefe, wie etwa Eisen oder Stahl. Solange also die Oxidschicht an der Oberfläche intakt ist, bildet sich darunter keine neue.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
Geändert von bluedog (06.02.2008 um 14:30 Uhr)
|