Ich hab das deshalb nicht angesprochen:
Ethanol hat einen um ca. 30% geringeren Brennwert. (Gemisch also um ca. 30% zu mager bei E100.)
Rechnet man von den 10% Ethanol im E10 diese 30%ab, dann macht das ca. 3% weniger Brennwert im Gesamtgemisch bei E10.
Schaut man sich nun hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benzin#..._Motorenbenzin
die Dichte von Normalbenzin genau an, so muss man vermuten, dass diese 3% weniger Brennwert auch bei Normalbenzin auftreten können. Damit aber müsste dann jeder Motor fertig werden. Sei es nun, indem die Einspritzmenge entsprechend nachgeregelt wird, oder indem der Motor so konstruiert wird, dass er auch entsprechend dem Magereren Gemisch die etwas höhere Verbrennungstemperatur verträgt.
Ein guter Ingenieur konstruiert eine auf Dauerfestigkeit ausgelegte Baute oder Maschine zudem wo immer es technisch möglich und vertretbar ist mit 10% Sicherheitsreserve. Selbst wenn die nur 5% sein sollte, müsste die Motorkonstruktion und das Kühlsystem eigentlich diese zusätzliche Wärme locker ableiten können.
Berechnen kann ich letzteres aber nicht. Mir fehlt das dazu nötige Wissen in Sachen Thermodynamik.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:

Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.