Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.01.2008, 19:06   #1
urlauber51
Vielposter
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 37
Beiträge: 1.787
Frage EJ-DE Motor Vollgas- bzw. Drehzahlfest?

Servus!

Ich fahre seit April 2007 einen Sirion M100 mit 106100km auf der Uhr (gekauft bei 93200km) und bin super zu Frieden damit. Deswegen möchte ich meinen Sirion noch lange fahren.

Ich bin normalerweise schon ein recht sparsamer Fahrer (Rekord 4,4l/100km, normal 4,9-5,5l/100km), aber 2 bis 3 mal in der Woche fahr ich so einen wunderschön kurvigen Berg hoch, bei dem ich mich meistens nicht halten kann und die vollen 6500U/min ausreize.
Außerdem fahr ich ab und zu mal längere Autobahnstrecken, bei denen ich auch kilometerweit Vollgas fahre.
An der Wartung wird nicht gespart, die Ventile wurden im August eingestellt, Getriebeöl wurde im September gemacht und spätestens alle 10.000km bekommt er eine neue Füllung 5W-40.
Der Zahnriemen wurde schon von den Vorbesitzern erneuert.

Schade ich damit dem Motor, oder ist er auch für höhere Drehzahlen geeignet?
Ich habe in der Umgebung 2 Daihatsu-Händler, der eine sagt, solange man den Motor gemütlich warmfährt, macht dem das nichts und der andere meint, man solle Drehzahlen über 4000 meiden.
Welcher hat recht?

Nach der Erfahrung meines Vaters sind Japan Motoren äußerst robust und vollgasfest. Sein alter Mazda Xedos 2,0 V6 wurde mit 353.000km verkauft und der jetzige Toyota Avensis 1,6 hat aktuell 296.000km auf der Uhr und hatte außer einem Thermostat, einem Drehschalter am Zündschloss und den Inspektionen keinerlei Werkstattaufenthalte.
Beide Fahrzeuge wurden sehr viel Langstrecke bei Vollgas bewegt und der Avensis erreicht immernoch täglich den Drehzahlbegrenzer bei 6800U/min.

Sind Daihatsu-Motoren auch so robust oder muss ich damit vorsichtiger Umgehen?

Gruß Martin

PS: Stimmt das, dass dieser Motor ein Freiläufer ist? Hierzu gibt es ja auch die unterschiedlichsten Meinungen.
urlauber51 ist offline   Mit Zitat antworten