Zitat:
Zitat von Tuned
insofern ist die "wer hat den wagen entwickelt" frage unsinnig!
|
Unsinnig ja, aber wenn´s egal wäre, dann würde man hier ja nicht diskutieren.
In Osaka wird nunmal die M-Plattform gebaut :
Auf dieser Plattform basierte der M1xx - der wurde durch den M3xx ersetzt. Ansonsten noch der YRV M?xx, der durch den Materia M4xx ersetzt wurde (kann man wohl ganz offiziell so sagen, auch wenn er nicht der Nachfolger ist).
Was die für Kapazitäten haben weiß ich nicht, aber die werden von Modell zu Modell steigen und ich glaube auch nicht, dass vom aktuellen Sirion so viele mehr verkauft werden als vom alten und vom Materia viel mehr als vom YRV.
Nochmal zu dem was ich meine :
Wir hatten einen Samurai :
- offiziell ein Suzuki
- Motor von Renault
- Hersteller : Santana
Entwickelt wurde er freilich von Suzuki, später dann von Santana unter Lizenz gebaut (oder so ähnlich).
Der bB ist jetzt aber nicht ein Lizenzbau, den Daihatsu dann mal schnell kopiert und in Coo umbenannt hat.
Interessant ist beim bB übrigens auch, dass der eine VVTi verbaut hat, der Materia hingegen eine DVVT, die eigentlich 1:1 dasselbe sein sollte.
Beim Toyota nimmt man die VVTi als technisches Highlight hin, bei Daihatsu lässt man bei uns lieber die Finger davon. Neumodisches Zeug, kann kaputtgehen, seltene Ersatzteile (Daihatsu aus China / Korea ? - kennt kein Mensch) ...
Dass die Händler größer sind und zwei/drei Marken auf einmal führen ist eigentlich nicht der Grund gegen einen Toyota-Daihatsu-Lexus Händler sondern doch viel mehr einer, der dafür spricht.
Stattdessen wird Daihatsu mit SsangYong, Kia oder Lada zusammengewürfelt. Das ist doch nicht gut für´s Image.
Wer das Geld reinholt kann der TMC nicht egal sein. Die hat anscheinend Angst, dass ein Kunde einen Daihatsu statt eines Toyota kauft. Das wäre definitiv schlechter, da ich jetzt mal frech behaupte, dass der Daihatsu weniger Gewinn abwirft, weil er in Japan gebaut wird und nicht in Osteuropa.
Um nochmal zum Unsinn zurückzukommen :
Wir haben verschiedene Standpunkte, die man ohne Beweise oder Hintergrundinfos nicht als falsch oder richtig bezeichnen kann.
Da werden normalsterbliche Europäer auch nie rankommen ...
Bei Wikipedia steht ja auch nicht unbedingt sinnvolles Zeug (Bildtitel):
http://commons.wikimedia.org/wiki/Ca...:Daihatsu_Boon
Eigentlich schade, dass der älteste Hersteller seine Entwicklungen zu Gunsten eines mächtigeren hergeben muss. Bei Skoda kann man es ja verstehen, dass dort ein VW-Motor werkelt. Aber ein Daihatsu Motor im Toyota ist undenkbar.