Zitat:
Zitat von MaDDoGSlim
Aber ganz so dumm dürfen sie ja auch nicht gewesen sein, denn dank der Wasser-Alkoholeinspritzung (MW-50, da 50% Wasser & 50% Methanol) der Messerschmitt ME 109 G waren 25% Mehrleistung drin...
|
Ich hab nie behauptet dass sowas dumm ist. Zudem hab ich nicht von der Methanol-Einspritzung gesprochen, sondern davon, dass im Winter an der Ostfront, wo Vorheizgeräte oft komplett fehlten, und die Temperaturen weit unter -20 Grad sanken, Mittels einer Handpumpe Benzin ins Motoröl gepumpt wurde, bevor man die Maschinen abstellte, um das Motoröl zu verdünnen und so den Motorstart beim nächsten Einsatz erst zu ermöglichen.
Auch das ist nicht dumm. Unter den gegebenen Umständen war das wohl das einzige, was übrig blieb. Ganz ungefährlich war das aber nicht. Ausserdem ging das stark aufs Material, da Benzin eine eher reinigende Wirkung hat, und das Motoröl eigentlich die Lager schmieren sollte. Das Benzin verdampft bzw. verbrennt wenn der Motor warm wird.
Das entsprechende Volumen fehlt dann im Ölkreislauf, was nur solange gut gehen kann, solange die Menge nicht grösser als das Volumen des Expansions- bzw. Reserve-Öltanks ist. Die Benzinanteil im Öl sollen damals aber teils erheblich gewesen sein, und richteten sich nach den im Zeitpunkt des nächsten Kaltstarts voraussichtlich zu erwartenden Aussentemperaturen.
Ich hätt aber dann lieber nicht allzu genau wissen wollen, was passiert, wenn man die volle Startleistung abruft, und noch Benzin im Öl drin ist. Zudem dürfte es recht unangenehm gewesen sein, wenn der Motor schlapp macht, mitten während eines Einsatzes; wegen schlechter Schmierung.
Dieses Vorgehen hatte aber gar nichts mit der Methanoleinspritzung zu tun, und hatte einzig zum Ziel, die Flugzeugmotoren kalt anwerfen zu können bei extrem tiefen Aussentemperaturen.
Ausserdem hatte ich dieses Beispiel nur gebraucht, weil argumentiert wurde, solche Tauchsieder zur Kühlwasservorheizung hätte es schon im Krieg oder kurz danach gegeben. Machte ja auch Sinn, denn die damaligen Motorenöle leisteten bei weitem noch nicht das, was heute ein Motoröl leistet. Heute allerdings würde ich ohne Umschweife behaupten, dass ein solches Vorheizsystem in gemässigten Klimazonen keinen Sinn macht, sondern nur bei extrem tiefen Aussentemperaturen, wie sie etwa in Skandinavien oder Sibirien zur Norm gehören.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:

Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.