Naja, zu Zeiten des zweiten Weltkrieges sah aber auch einiges noch ganz anders aus.
Nix von modernem Mehrbereichsöl, geschweige denn vollsyntetik... Der Frostschutz im Kühlwasser dürfte bei einigen Fahrzeugen auch noch zu wünschen übrig gelassen haben und die Metallurgie war auch noch nicht ganz so weit wie heute. Da hätt ich dann wohl auch nicht gesagt, dass Vorheizen keinen Sinn macht oder unökonomisch ist.
Im Russlandfeldzug im II. WK wurde ja bei Flugzeugen vor dem Abstellen auch Benzin ins Motoröl hineingepumpt. Das Verdünnte das Öl, so dass sich der Motor auch bei argen Minusgraden noch grade so knapp anwerfen liess. Würde heute auch keiner mehr machen. Kein Problem, einen Motor bei minus 20 Grad auch ohne Vorheizen oder andere Tricks in gang zu kriegen. und wenns kälter wird, ja dann macht vorheizen wohl Sinn. Aber von Sibirien oder dem hohen Norden Europas war ja nicht die Rede.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|