Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.01.2008, 20:20   #41
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Das hab ich doch schon verstanden. Ich glaub nur, dass wenn das Auto Draussen steht, das aufgeheizte Wasser abkühltt, bevor es richtig aufsteigen kann.

Man müsste schon mit einigen kW Heizleistung kommen, damit das ganze auch draussen bei Wind und Wetter auf einen grünen Zweig führt.

Sind allerdings draussen -20 Grad oder weniger, dann machen schon nur 5 Grad was aus...

Dass die Sache in der Garage funktioniert, ist klar. Nur käm ich als Garagenparker nie und nimmer auf die Idee eine Fahrzeugvorwärmung oder eine Standheizung zu installieren. Da ist immer warm genug um den Motor ohne Handstand in Gang zu kriegen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten