Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.12.2007, 12:11   #6
the_seer96
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von the_seer96
 
Registriert seit: 05.10.2007
Ort: Zellingen
Beiträge: 29
Blinzeln

Hallo,

ich habe meinen Materia (1.5, Schaltgetriebe) mit Schiebedach seit 2 Monaten und bin bis auf wenige Problemchen sehr zufrieden. Erstmal zum Thema "Schiebedach": Bin ein Frischluft-Fanatiker und hab's gerne auch mal hell im Auto (hab als Ausweichmöglichkeit noch einen Honda CRX Targa, bei dem das Dach komplett im Kofferraum verschwindet und bin entsprechend verwöhnt ;o))
Jedenfalls kann ich das Schiebedach nur empfehlen. Die 25 cm Dachöffnung (= gibt das Maß der reinen Öffnung an - die komplette Schiebedachkonstruktion ist deutlich größer) haben mich anfangs zwar schon etwas abgeschreckt, aber bereut habe ich es nicht. Die Lärmentwicklung ist okay. Mein alter BMW war mit offenem / gekippten Schiebedach bei den Windgeräuschen auch nicht lauter. Bis 120 km/h wirklich nicht störend, darüberhinaus habe ich es noch nicht getestet, weil's einfach momentan zu kalt ist.
Nun zum Negativen: Ab 110 km/h fängt der Materia das Dröhnen an. Fährt man permanent 140, dann nervt das und kann einem schon Kopfschmerzen bereiten. Ich habe deshalb zusätzliche Dämmmatten (Materialwert 30 Euro) eingebaut, die den Materia zwar immer noch etwas lauter erscheinen lassen, aber es nervt nun nicht mehr auf der Autobahn. Er ist nicht wirklich leise, aber deutlich angenehmer als ein Golf 1.6 Benziner Baujahr 2000. Der dröhnt auch übelst bei 140 km/h und mehr.

Bei Temperaturen unter 0° Grad ist die Heizung ziemlich schwach. Liegt sicherlich auch daran, dass ich nicht auf die Autobahn muß und statt dessen mit 70 km/h in der Kolonne drin hänge. Jedenfalls wird's da erst nach 20-30 Minuten richtig warm.

Nun kommt leider für Dich vermutlich das k.o.-Kriterium: Vorausgesetzt mein Materia (mittlerweile über 3.000 km gefahren) wird sich beim Spritverbrauch nicht noch bessern - ich vermute (befürchte) nur a bisserl - muß ich Dir bei 80 km täglicher Fahrt zur Arbeit, und das größtenteils auf der Autobahn, ganz klar vom Kauf abraten. Vor allem bei den heutigen Benzinpreisen. Ich selber fahre zur Arbeit täglich 20 km Landstraße im Kolonnenverkehr mit 70 km/h. Überholen ist selten drin. Da ist der Materia ideal und mein Verbrauch bei ca. 6,5 Liter / 100 km. Zieht man das Warmfahren ab, ist bei dieser Geschwindigkeit evtl. auch "unter 6 Liter" kein Thema. Fährst Du jedoch auf die Autobahn, steigt der Verbrauch extrem an. Bei Dauergeschwindigkeit 130-150 km/h hatte ich einen Verbrauch von über 9 Litern. Wie gesagt ... das kann sich vielleicht noch durch das Motoreinfahren reduzieren. Ich denke aber, es liegt am Wirkungsgrad des Motors (die Nockenwelle ist eher für Geschwindigkeiten 60-100 km/h konstruiert) und dem Cw-Wert der Karosserie. Der Golf meines Onkels hat ähnliche Schwankungen (von 6 - 10 Liter ist da alles drin). Auf Langstrecke mit Höchstgeschwindigkeit 150 hat der auch immer gleich 9 Liter geschluckt und ansonsten deutlich unter 7.

Noch etwas zum Thema Langstrecke: Ich bin immerhin 1,85 m groß und finde die Sitzposition auch sehr angenehm. Als Fahrer bekommt man allerdings seine langen Beine auch nicht wirklich langstrecken-tauglich unter. Besonders beim Haxen für's Gaspedal wird's nach längerer Fahrzeit durch den Stellungswinkel eher unangenehm.

Fazit: Den Rücken freut's, der Haxen schmerzt trotzdem ein wenig. Wenn ich täglich längere Strecken auf der Autobahn fahren müßte, käme aufgrund des Verbrauchs nur ein Diesel in Frage. Ansonsten bin ich mit dem Auto (vor allem mit Platz und Design) sehr zufrieden.
the_seer96 ist offline   Mit Zitat antworten