Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.12.2007, 19:05   #6
Dieselpapst
Vielposter
 
Benutzerbild von Dieselpapst
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Lübeck
Alter: 64
Beiträge: 1.694
Standard

Habe schon seit Jahren Erfahrungen damit in meinen Zweitwagen . (Im Erstwagen arbeiten immer Webastos) .

In meinem L7 habe ich natürlich auch eine Defa .

Fazit: Die Kühlwassererwärmung funktioniert eigentlich nur korrekt über die Elemente in den Froststopfen . Aber niemals bis auf 80 Grad so wie bei einer Webasto.

Die Schlauch-Heizelemente sind absolut nicht der Hit und konstruktiv beim L7 schlecht zu verbauen, weil kaum Höhenunterschied=mangelnder Thermosyphoneffekt.
Mehr als "lau" bekommt man das Kühlwasser nicht .Denn um es warm zu machen bei Minusgraden , da bedarf es richtig Leistung und keine popeligen 300-500 Watt die solche Dinger haben .

So ein 500er Wasserheizelement muss man schon 8 Stunden vorher anwerfen damit der Motorblock bei Frost, mit Glück, seine 20 Grad erreicht.

Beim Innenraumheizer darau achten mindestens den 1400Watt Typ zu nehmen. Der 850er ist zu schwach .

Mein Tip: Nur den 1400er oder den 2000er Innenraumheizer zum Scheibenabtauen zu verbauen .
Kostengünstig und effektiv !

Montage 45 Grad nach oben pustend, exakt rechts unten an der Mittelkonsole, unter dem Armaturenbrett, neben dem Schaltknüppel.

Immer daran denken, eine Webasto hat einen Wärmestrom von ca. 5Kw, eine Defa kann da bei weitem nicht mithalten !!!

Heiko
__________________
März 2011: 99er L701 Bifuel verkauft . 2008er Smart gekauft und auf Flexfueler (E85) umgerüstet

Focus CC 2.0 Titanium mit Prins-LPG Anlage - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube .


Remember the times when sex was safe and fuel cheap !

Geändert von Dieselpapst (20.12.2007 um 19:15 Uhr)
Dieselpapst ist offline   Mit Zitat antworten