Ich hab vor Jahren einen Audi A6 mit dem CVT probegefahren.
Hat mir sehr gut gefallen.
Ist allerdings auch gewöhnungsbedürftig gewesen:
Man gibt Gas, der Motor erhöht die Drehzahl und ab gehts bis zur Höchstgeschwindigkeit bei unverändertem Motorgeräusch.
Ohne Schaltrucke.
Als ob man an einem Gummiband gezogen würde.
Die Werksangaben des 163 PS-Diesels lagen bei der Höchstgeschwindigkeit über, bei Verbrauch und Beschleunigung dagegen deutlich unter der Version mit Schaltgetriebe.
Gäbe es das für unsere Volvos, würde ich das beim nächsten Kauf bestimmt wählen.
Allerdings hatte man trotz der guten Beschleunigung und jeder Menge Elektronik in der Steuerung immer das Gefühl, als ob der Wagen dem Gasfuß mit einiger Zeitverzögerung folgt.
Auf kurvenreicher Strecke zügig gefahren konnte diese Trägheit beim Lastwechsel ziemlich nerven, weil die Leistung immer erst kam, wenn man eigentlich schon wieder bremsen wollte.
War eher was für eine große Reiselimousine.
Kurvenzirkeln in der Eifel mit dem Copen und einem solchen Getriebe macht mit Sicherheit keinen Spaß.
Da ist mir ja schon das Serientriebwerk nicht eng genug ans Gaspedal geschraubt.
Gestorben ist die Sache aber wohl nicht am Desinteresse der Kunden, sondern an den vielfältigen Problemen dieser Technik. Vor allem bei höheren Drehmomenten oder Leistungen gab es da kapitale Schäden.
Meines Wissens nach sind die ganz großen Motorvarianten auch nicht damit ausgerüstet gewesen.
Zumindest zu dem Zeitpunkt, als ich die Probefahrt gemacht habe.
__________________
Klein...aber mein
Geändert von GasiGert (13.12.2007 um 18:38 Uhr)
|