Also ich bin kein genereller Feind von Steuerketten, jedoch halte ich sie nicht für sooo problemlos wie Viele sagen.
Eine defekte Steuerkette reißt ja nicht sofort, eher macht sie Krach, klappert und führt zum Leistungsverlust. Da hat dir dein Händler dann schon lange gesagt das sie gewechselt werden muß, mit ner Rechnung im 4 stelligen Bereich...
Und spätestens dann wünschst du dir einen Zahnriemen zurück, denn sowas kommt garnicht sooo selten vor bei den Steuerketten (wobei sie bei Daihatsu wohl wirklich wartungsarm sind).
Auch defekte Steuerkettenspanner kommen vor und machen einen Wechsel notwendig.
Außerdem macht eine Kette halt mit zunehmender Laufleistung zunehmend Krach, dazu kommt noch das Ventileinstellen beim K3.
Ich möchte keinen K3 mit um die 200000km hören, denn da macht sich wohl die Steuerkette und die Ventile langsam bemerkbar. Und bei dem Aufwand zum Ventilspieleinstellen, ist nicht davon auszugehen, das jemand dies mal gemacht hat, denn dazu muß die Kette runter....
Und sorry, da ist mir dann eon Motor der in 15 Minuten die Ventile eingestellt hat und in ner Stunde den Riemen gewechselt hat lieber.
Mein Post soll jetzt nicht gegen den K3 oder gegen Steuerketten allgemein gehen, ich möchte nur aufzeigen das eine Steuerkette auch Nachteile hat und nicht soo problemlos ist, wie es gerne gesagt wird. Klar kann ein Riemen innerhalb des Intervalls reißen, das sind aber oft Montagefehler...
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.
Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
|