Zitat:
Zitat von bluedog
Womit denn auch erklärt wäre, warum ich immer im D fahre, wenns nicht bergab oder extrem bergauf geht. Dann ist verschalten ausgeschlossen.
Allerdings kann man es auch merken.
Wenn man nämlich in der dritten Stufe beschleunigt, müsste einem die verhältnismässig hohe drehzahl recht bald auffallen. Wenn nicht, ist es wohl auch nicht so wichtig, ob der Wählhebel auf 3 oder 4 steht...
|
Man merkt es nicht so wirklich, also ich wenigstens nicht. Ich habe doch mehr Gas gegeben und deswegen dachte die Elektronik wohl, dass ich in der 3. bleiben wollte. Als mir dann aber die Drehzahl doch etwas hoch wurde und ich daran dachte, dass ich ja noch auf D3 sei habe ich den Hebel eine Stellung hochgeschoben. Das war aber dann der Leerlauf.
Beim Sirion wäre das nicht passiert, denn der schaltet den letzten Gang mit einem kleinen Schalter am Gangwahlhebel ab und lässt eine Lampe in den Anzeigen aufleuchten. Die Stellung des Schalthebels wird nicht verändert. Damals habe ich mir noch gedacht, dass das egal wäre, wenn man eh immer in D fährt. Naja, nachher ist man immer klüger.
Der Drehzahlunterschied zwischen 3. und 4, Gang bei 50-55 ist eher gering, da sich der Wandler im 4. offenbar im Schlupf, im 3, aber in der Überbrückung befindet. Man merkt das tatsächlich, dass man weniger Gas geben muss. Sobald man über 55-60 kommt, und es nicht bergauf geht, ist man von der Gaspedalstellung in der 4. besser dran. Ich glaube schon, dass man da den einen oder anderen Liter sparen kann. Auch ist die aufzuwendende Bremskraft in der 3. geringer, da doch etwas wie eine Motorbremswirkung vorhanden ist, wenn man vom Gas geht.
Vor allem habe ich dadurch viel gelernt, wie die Automatik bei meinem nächsten Auto sein muss. Manueller Eingriff ist gar nicht so wichtig, sondern ein fixer Kraftschluss bei geringen Drehzahlen (<2000U/min) und die Aktivierung des D3 ohne den Ganghebel zu bewegen (optimalerweise mit Knopf am Lenkrad),ggf. mit Anzeige in den Instrumenten. Mal sehen, was es da so am Markt gibt.