Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.11.2007, 18:35   #24
o.boss
Benutzer
 
Benutzerbild von o.boss
 
Registriert seit: 08.08.2006
Beiträge: 202
Standard

So ganz glücklich bin ich mit den Antworten nicht.
Die Hohlraumversiegelung ist richtig und wichtig (hab ich bei meinem Copen
auch machen lassen). Die beschriebenen Tips sind auch super.
Allerdings bin ich anderer Meinung, was die Behandlung der bereits rostenden Teile angeht. An den Fahrwerksteilen wird das Wachs nur bis zum nächsten Regen halten. Da sollte man den gazen Unterbodenschutz der schadhaft ist
entfernen (Wachs würde ih z.B. unterkriechen und auf Dauer ablösen) und den Rost entfernen. Vor dem neuen Schutz muss Lack drauf. Ich habe gute
Erfahrungen mit Hammerite gemacht (ist ja wurscht, wenn die Oberfläche nicht glatt ist wie´n Babypopo).
Ist der Wagen in dem normalen Silber? Dann würde ich den silbernen Hammerite kaufen - ich hab Steinschläge an Andreas Haube damit abgetupft-
am nächsten Tag musste ich sie schon suchen. Da du den Rost and den
überlappenden Stellen (z.B. dein Innenschweller) nicht restlos wegbekommst
würde ich diese auch damit präparieren (guter Tip mit den Dichtungen! Auch
dort nach Entfernen damit behandeln). Das Zeug entzieht dem Eisenoxid den
Sauerstoff (daher Rostumwandler). Ein Bekannter nat mal seine Regenrinne
damit gestrichen, einfachdrauf auf den Rost. Später haben wir ihn an einer Stelle wieder entfernt. Siehe da - blankes Metall!
In die Schweller kiegt man ihn leider nicht, das ist die Wachsbandlung wie beschrieben das A und O!
Ollie
o.boss ist offline   Mit Zitat antworten