Ich versteh das schon, dass es gut ist, sich nicht monopolisieren zu lassen. Da habt ihr schon recht.
Allerdings hab ich meine Kerzen auch erst nach ca. 40'000km getauscht. Nach Wartungshandbuch, glaub ich. Oder gibt man da ein noch längeres Intervall zum besten?
Meine überlegung war eine andere.
Wenn ich nun als Laie keine Ahnung habe, worauf ich bei zündkerzen achten muss, und dann in nem Forum wie diesem hier (nota bene NICHT beim Hersteller!) lese, dass man eigentlich nur mit NGK oder Denso auf der sicheren Seite ist, was mach ich dann?
Entweder ich riskiere es, und schraub mir Kerzen rein, die 5€ billiger sind, und kann dann - vielleicht - Jahre später meine Erfahrungen damit zum Besten geben, und damit anderen Sparen helfen. Wenns dann aber nicht klappt, ärger ich mich dann, dass ich am Ende mehr Geld ausgegeben hab. Denn dann hab ich mir die billigeren Kerzen gekauft, und "durfte" mir danach doch noch die teuren kaufen, weils eben nicht gepasst hat. Dann hätt ich also sogar mehr Geld ausgegeben.
Bevor mir allerdings jemand vorschreiben könnte, von welchem Hersteller ich mein Motoröl zu kaufen hätte, möchte ich hingegen schon eine SEHR gute Erklärung hören. Sonst könnte es dann schon sein, dass ich mir einfach den nächstbesten Kannister 10W-40 reinschütt. Praktisch ist das aber so, dass ich diese Frage der Garage überlass, die den Ölwechsel macht... Die wollen mich ja auch beim nächsten mal noch als Kunden haben, und werden ausserdem schon wissen, dass sie nicht schon beim Ölwechsel pfuschen dürfen, den notfalls auch ein blutiger Anfänger noch selber hinkriegt.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|