Zitat:
Zitat von LSirion
@Armin
Es gibt auch Golf 3, bei denen die Heckscheibe buchstäblich aus der Karosse herausrostet (wie ein Fremdkörper, der von der Karosse abgestoßen wird - diehaben bei VW ihre ganz eigenen Probleme). Die Kotflügel vorne würde ich allerdings nicht so als das Problem ansehen - die sind keine tragenden Teile. Oder meinst du den Schwelleransatz ?
|
Auch wenn der Kotflügel kein tragendes Teil ist, so darf dieser beim Schweller unten nicht wegrosten. Es ist dann nicht mehr genug Tragfähigkeit vorhanden, wenn es mal krass rostet. Nur so als Beispiel, der Unterboden ist auch kein tragendes Teil..........
Zitat:
Zitat von Rainer
Da ist allerdings was dran....
Autos sind für 10 bis maximal 15 Jahre nutzung ausgelegt, da ich damals wie ich meinen ÜRF bekommen habe nicht gewußt habe wie lange ich ihn haben werde und ich schon beim Charade und beim Sirion gemerkt habe das Hohlraumschutz defakto nicht vorhanden ist bei Daihatsu habe ich nachgebessert....
Wir könnten natürlich eine Unterschriftenliste machen, und jeder soll sich eintragen mit Name und Adresse und das er/sie sich von Daihatsu wünscht das diese sowas zumindest gegen Aufpreis beim kauf anbieten müssten oder noch besser gleich die Rostvorsorge "am Werk" besser bewerkstelligen müssen.... Man müsste in dem zusammenhang aber davon ausgehen das die Auto's ETWAS teurer werden, realistisch zwischen 400 und 800 Euro je nachdem.
Wollt ihr sowas machen?
|
Ob Autos für 10-15 Jahre ausgelegt sind, das bezweifle ich sehr.
Es kommt immer darauf an, wie das Auto gebaut wurde.
Benzinmotoren, wie man sie heute baut, sind unverwüstlich. (Toyota Carina, Camry mit 300.000km sind keine Seltenheit).
Heutige Dieselmotoren traue ich diese Laufleistung eher weniger zu, da die viel zu aufwändig sind. (Hochdruckpumpe, Düsen, DPF, Reinigung des DPF sind sehr anfällig und gehen teilweise in der Garantiezeit schon kaputt)
Karosserie, naja, Daihatsu hat da mit dem Hohlraumschutz sehr gespart.
Von alten Toyotas kenne ich eigentlich keinen Rost.
Zur Unterschriftenliste:
Ich glaube das juckt Daihatsu nicht.
Mir ist es auch egal, denn ich habe die Hohlräume geflutet und werde diese auch auf jedem Fall im Auge behalten, genauso wie den Unterboden.
Daihatsu wird sich aber auf die dauer selber schaden, denn sowas spricht sich schnell herum. "Ach Daihatsu, was willste mit der Rostlaube" u.a.
Ich denke, mehr Aufklärung sollten die Händler bekommen, dass diese den Kunden sagen, was Sache ist. Mein Händler meinte: Nachträgliche Konservierung ist nicht notwendig, die sind gut ab Werk geschützt.....halllooo.
Ich habe die Hohlräume und Unterboden aber zusätzlich geflutet(nach Rat des Forums). Geschadet hat es auf keinem Fall, nur dem Geldbeutel

.
(170€ inkl Druckbecher habe ich da reingepumpt........)
Weiß von euch zufällig einer, wie ich beim vorderen Spritzschutz diese 2Clipse, Klammern wegbekomme, wo auch die Rentnerlappen befestigt werden.

Quelle Bild:
www.daihatsu.de