Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.10.2007, 21:56   #35
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Stimmt schon, aber wenn dus hättst machen müssen, hättst dus wohl gemacht. Zähneknirschend wohl, aber was bliebe dir anderes übrig?

vielleicht hätte dir das ja auch schon mal nen Rempler erspart. Kurs also schon amortisiert...

Ich hab übrigens vom design her auch den Trevis lieber. Aber der kam erst ca. 3 Jahre nachdem ich meinen L251 gekauft hab. Das Design von dem ist wirklich kein Meisterstück. Aber es ist so gemacht, dass man es lieben lernt, auch wenns unglaubwürdig klingt. Es waren eher Preisargumente, die Mich dazu brachten. Ich brauchte eine Kleine Automatik, die möglichst nix kosten durfte (und darf) und ABS, Servolenkung und vorn auch elektrische Fensterheber hatte. Und dass es eine Japanische Automarke geworden ist, find ich auch gut. Ist sicher weniger unterhaltsaufwendig als z.b. ein Fiat. Damals gabs mit den Kriterien eigentlich nur den Cuore. Alle anderen Angebote gabs entweder nur als Handschalter oder es fehlte die Servolenkung, oder es war dann wieder zu teuer. Der einzige Konkurrent, an den ich mich zu erinnern glaubte, war der Daewoo Matiz (inzwischen ein Chevrolet und schon in der 2. Generation auf der Strasse). Von dem gabs zwei Motorisierungen: 850er oder 1l. Die Automatik gabs aber nur fürn 850er. Das war mir dann doch etwas zu gewagt. Erstens gabs Daewoo noch nicht lange, und zweitens wollte ich keinen reinen Stadtwagen. In der Schweiz gibts ja auch Berge...

Ich glaub an der Servolenkung scheiterte auch der Fiat Panda (altes Modell). Ausserdem: Auch wenn ich den guten alten Panda irgendwie knuffig fand, und nicht ungern so einen gefahren wäre, ich wollt nicht unbedingt einen Fiat haben. Zuviele hatte ich rosten oder gar auseinanderfallen sehen. Und nicht selten kamen da gar garstig-ungewöhnliche Geräusche aus der Motorsektion... Inzwischen solls ja wesentlich besser geworden sein. Beim Rost offensichtlich. und beim Rest bin ich froh, dass ich es nicht ausprobieren muss.

In der Schweiz muss man übrigens zwei eintätgige Kurse innerhalb zweier Jahre nach der Prüfung machen, wenn man den definitiven Führerschein kriegen will. Eins davon ist (unter anderem) ein Fahrsicherheitstraining.

Das machen aber dann die Fahrlehrerverbände oder der TCS. Und die kleinen Fahrlehrer gibts immer noch.

Als ich das vor ca. 4 Jahren gemacht hab, lief das aber auch noch ganz ohne sowas ab, und man kriegte gleich nach bestandener praktischer Prüfung den Führerschein definitiv.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten