Zum großen „D“:
Meine Frau und ich, waren uns immer einig. Ein Japaner muss es sein (wegen Preis, Leistung, Pannenstatistik, werden weniger geklaut usw.).
Den Suzuki Baleno hatte ich sozusagen mit geheiratet und nach 12 Jahren ging ihm die Puste aus, wir wollten kein Geld in eine große Generalreparatur investieren.
Der neue Swift war uns zu klein und in den Materia haben wir uns beide verliebt.
Ich kannte Daihatsu auch schon vorher und fand diese Autos immer irgendwie anders, nicht der Einheitsbau der anderen Hersteller, wo die Autos sich alle irgendwie ähnlich sind.
Aber warum gibt’s relativ wenige in Deutschland? Schlechte Promotion oder Marketing? Will Daihatsu nicht mehr Kohle verdienen? Habe z.B. noch nie eine Fernsehwerbung von Dai gesehen aber jede Menge andere Autohersteller.
Seit wir unseren Materia haben, gehe ich mit ganz anderen Augen durch „mein Parkhaus“ (rein dienstlich natürlich ;-) ) und habe auch schon mit einigen Dai-Fahrern gesprochen. Alle sind zufrieden mit ihren Dais und wir auch, nach weit über 4000 Km.
Auch noch keine der hier im Forum aufgeführten „Kinderkrankheiten“ sind an unserem Auto aufgetreten. Unser ist aus der ersten Serie (EZ 28.12.2006) als Halbjahreswagen gekauft.
Ich hoffe der Dai-Virus breitet sich weiter aus und insbesondere der Materia-Virus!
Gruß
Jürgen
|