Zu 1.: Wenn man die empfehlenswerten Antidröhnmatten von
Sinus Live nimmt, dann hat man 5kg pro m² und 4 m² wird das Dach schon ca. haben. Daher meine 20kg. (Habe mal mit 2,5mx1,5m = 3,75m² geschätzt)
Zu 2.: Ich habe nirgends behauptet, dass ihr diese nicht verwendet habt. - Ich wollte nur nochmals darauf hinweisen, da es ja auch die normalen Bitumenmatten gibt, die gar nicht gesund in geschlossenen Räumen sind. Mich erreichen Anfragen wegen Bitumenmatten. Und auch wenn wir sie hier der Einfachheit halber hier so nennen, sollte man keine normalen Bitumenmatten verwenden.
Zu 3.: Ich bezweifle keinesfalls, dass das vollflächige Kleben das optimal Erreichbare ist. Doch bezüglich Gewicht und Kosten reichen evtl. auch nur 2/3 der Fläche zu bekleben, bei einem Ergebnis, dass zu 95+% an das eurige heranreicht. Dies sollte jeder für sich selbst entscheiden.
Besser wäre / ist es sicherlich, das was übrig ist an anderen Stellen wie z.B. der Kofferraumwanne zu verkleben, die wesentlich stärker den Fahrgeräuschen ausgesetzt sind.
Zu 4.: Ich bezweifle auch nicht, dass das Ergebnis lohnenswert ist!
Fazit: Ich will und wollte eure Arbeit und Mühe keinesfalls schlecht machen oder sagen, dass ihr etwas falsch gemacht habt.
Meine Antwort war eigentlich im Grund auch als Antwort auf die Frage von MrWulff gedacht. Und zwar, dass es keinen Sinn macht, oben noch großartig (komplett) Dämmmatten, die gegen hochfrequenten Schall sind, reinzumachen und dabei erwähnt, dass ein vollflächiges Verkleben evtl. auch nicht nötig ist bzw. auch mit Nachteilen wie z.B. Schwerpunkt einhergehen kann.
Also nichts für Ungut, lasst uns weiterdämmen. :)