Der Zahnriemen ist von der Kurbelwelle zur Nockenwelle gespannt und treibt beides an. Er dreht also die Nockenwelle, welche die Ventile betätig.
Reißt der Riemen, so bleiben die Ventile stehen, wärend der Kolben nach oben geht. Die Ventile werden kaputt geschlagen, sofern es kein Freiläufer ist (bei einem Freiläufer berührt der Kolben nicht die Ventile beim Zahnriemenriss, ergo passiert hier nichts, außer das der Motor aus geht).
Der Keilriemen ist zahnlos und treibt Wasserpumpe und Lichtmaschiene an. Das ist der Riemen den du außen am Motor siehst. Ein Riss ist hier weniger wahrscheinlich und wenn er reißt, wird dir das in der Regel durch die Ladekontrollleuchte im Armaturenbrett mitgeteilt. Achtung, leuchtet diese Lampe ist die Kühlung und der Ladevorgang der Batterie außer Betrieb!
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.
Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
|