Da bin ich halt noch anders erzogen worden. Mir wurde von Kindheit an eingetrichtert, dass ich auf meine Sachen und den Besitz anderer aufzupassen habe. Wenn mal was passiert ist (tatsächlich bin ich auch mal mit dem Rad in ein parkendes Auto gefahren), habens meine Eltern bezahlt, nicht ohne mir eine Gardinenpredigt zu halten. Wenn mal ein Spielzeug kaputt wurde, ist nicht auf wundersame Weise sofort Ersatz vom Himmel gefallen, sondern es war halt weg. Mein Pech.
Das dürfte heute aber nicht mehr modern sein. Abzocken (egal ob den Staat oder andere, wobei ist da ein Unterschied?), schmarotzen und für seine Blödheiten nicht mehr die Verantwortung übernehmen, ist offenbar üblich.
Letztlich sprach ich mit meinen Neffen und Nichten (Volksschüler, also keine Kleinkinder), die mir erzählten, was sie sich nicht alles zulegen würden. Auf meine Frage, wie sie das zahlen würden, meinten sie, dass sie im Geschäft ja eh nur die Karte herzeigen müssten, dann bekämen sie alles. Bravo, eine Generation von Verschuldeten steht da vor der Tür.
__________________
lg,
Peter
|