@ Jorgos: Rainer macht schon lange massiv "Werbung"

für die Tieferlegungsfedern, und ich möchte ihm das auch gerne glauben, er hat die Erfahrung.
Was mich bislang davon abgehalten hat (und wohl auch weiterhin abhalten wird), die Federn zu verbauen, ist eben der Punkt, dass das Auto tiefergelegt wird. Und auf Bodenfreiheit kann und will ich auf unseren ostdeutschen Straßen einfach nicht verzichten, da ist jeder Zentimeter kostbar. Die Nase oder die Ölwanne hat man schnell auf Grund gesetzt (der Stoßfänger vorn hat unten schon Abschürfungen, noch vom Vorbesitzer), und dann wird es teuer. Lieber nehme ich den nicht optimalen Federungskomfort in Kauf. Halbwegs erträglich ist er allemal, man kann sich noch dran gewöhnen, ohne sich jedes Mal wieder zu ärgern. Im leeren Zustand ist das leichte Auto natürlich ein bisschen Spielball der Straßenunebenheiten, und Gullydeckel mag das Fahrwerk überhaupt nicht. Beladen werden dagegen Autobahnquerfugen zum Problem, da rummst es manchmal ganz schön heftig im Gebälk, und verbund-/längslenkerachsentypisch schaukelt sich das Heck dann etwas auf. Da Du aber keine ausgefahrenen ostdeutschen (Pflaster-)Straßen unter die Räder nehmen, sondern eher mit aufbröckelnden West-Asphaltstraßen zu tun haben wirst, wären die Zubehörfedern sicher zu empfehlen.
__________________
Verkaufe Teile und Zubehör: Daihatsu YRV 1.3 CXS/Top
rot, Frontantrieb, Schaltgetriebe, BJ 2000, 76.200km
Türen, Spiegel (elektr.), Seitenschweller, Heckschürze, Lampen, Radioantenne, Scheibenwischer, Räder (9x), Steuergeräte, Auspuff Mittel- und Endstück, Getriebe, Kupplung, Motornebenaggregate, Schlösser, ZV-Fernbedienung, Innenraumverkleidungen, diverse Schalter und Bedienelemente, elektr. Bauteile, Sitze und einiges mehr