Letzte Woche habe ich auch im Materia gesessen und war sehr angetan. Das Platzangebot ist nochmals besser als im YRV, besonders die Beinfreiheit auf den Rücksitzen sowie die Innenbreite sind deutlich großzügiger. Störend ist das weit nach vorn gezogene Dach, so gute Sicht nach vorn oben wie im YRV hat man aber heutzutage sowieso bei fast keinem Auto mehr. Die verwendeten Materialien machen einen deutlich wertigeren Eindruck, und auch die Türen wirken beim Zuschlagen erheblich solider. Mir gefällt auch das - ähnlich wie beim YRV - ernsthafte und geradlinige Design, was sich vom sonst meist sehr verspielten Kleinwagendesign wohltuend abhebt. Ausnehmen möchte ich davon die Armaturen, mit Mittelinstrumenten kann ich mich nach wie vor nicht anfreunden. Die nur halbrunden Skalen wirken zudem eher langweilig.
Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. So gibt es an der Hecktür keine Griffmulde zum Zuziehen mehr, sondern eine Schlaufe wie im VW-Bus, die nicht wirklich geeignet ist, die Tür damit zuschlagen zu können. Die Kofferraumabdeckung ist nun zwar vorhanden, aber auch nicht besonders solide. Aufgrund der größeren Abmessungen, des kantigen Designs und des höheren Gewichts braucht man für ähnliche Fahrleistungen wie im YRV den 1.5er Motor, der dann, wie die Werksangaben vermuten lassen, deutlich mehr Sprit benötigen dürfte.
Als Alternative zum Materia würde ich den Nissan Note sehen, zwar etwas größer und weniger auffällig, aber vielleicht nicht uninteressant.
Erste Alternative zum YRV wäre für mich der Honda Jazz, der aber auch gebraucht ziemlich teuer ist und mit der letzten Überarbeitung optisch nicht gerade attraktiver wurde. Der 1.4er Motor hat spürbar weniger Feuer als der 1.3er im YRV, dafür läuft er ruhiger. Das Platzangebot ist noch etwas besser, der Verbrauch dürfte auch auf ähnlichem Niveau liegen. Als Vorteil sehe ich das je nach Version lieferbare ESP.
Ansonsten bliebe noch der jetzige Mazda 2 (wird demnächst durch einen konventionellen, sportlicheren Nachfolger abgelöst), welcher aber mit einigen fordtypischen Eigenheiten aufwartet, mit denen man als "Japaner" so seine Schwierigkeiten hat. Schwachpunkt im wörtlichen Sinn ist der Motor. Der 1.4er ist eine gnadenlos lahme Ente, und der 1.6er säuft.
Am besten mal die genannten Fahrzeuge ansehen und vergleichen, vielleicht ist ja etwas dabei.
__________________
Verkaufe Teile und Zubehör: Daihatsu YRV 1.3 CXS/Top
rot, Frontantrieb, Schaltgetriebe, BJ 2000, 76.200km
Türen, Spiegel (elektr.), Seitenschweller, Heckschürze, Lampen, Radioantenne, Scheibenwischer, Räder (9x), Steuergeräte, Auspuff Mittel- und Endstück, Getriebe, Kupplung, Motornebenaggregate, Schlösser, ZV-Fernbedienung, Innenraumverkleidungen, diverse Schalter und Bedienelemente, elektr. Bauteile, Sitze und einiges mehr
|