Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.06.2007, 23:35   #5
LSirion
Vielposter
 
Benutzerbild von LSirion
 
Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
Standard

Zunächst gibt es mal die Schaltgeschwindigkeiten, so dass beim nächsten Gang 1100 bis 1200 anliegen - das reicht normalerweise, dass der Motor (hab schließlich denselben) ohne Ruckeln beschleunigt.
Ist natürlich sehr theoretisch ... Tachoabweichung ... spielen da mit rein - muss man ausprobieren.

Theoretisches Optimum :
1->2 "15"
2->3 "22"
3->4 "32"
4->5 "38"

Der L7 ist leichter als der M100 und hat durch die kleineren Reifen fast die gleiche Getriebeabstufung - deshalb sollte er gerade in den unteren Gängen (da ist er sogar kürzer übersetzt) bei diesen Geschwindigkeiten gut wegziehen.

Zu untertourig bist du normal erst, wenn der Wagen wieder von selbst beschleunigt oder beim Gasgeben ruckelt z.B. :
Du lässt ihn ausrollen im 5. Gang - dann sollte er bei 40 nicht mehr langsamer werden sondern die Geschwindigkeit von selbst halten. Geht es allerdings leicht bergauf wird er langsamer. Gibst du dann gas ruckelt er.
Der Motor geht nämlich während der Fahrt (auch im Leerlauf bei getretener Kupplung) normalerweise nicht unter 1100.
Im kalten Zustand geht er nicht unter 1500 - man kann ihn aber auch dann ab 1100 rausbeschleunigen.

Sollte der Motor wegen zu niedriger Drehzahl ruckeln sofort vom Gas runter (etwas schlimmeres/schädlicheres als bei unter 900 U/min im hohen Gang Vollgas zu geben gibt´s nicht) und bloß nicht meinen der würde schon wieder werden. Da hilft nur Runterschalten !

Super Benzin verdaut der alte Sirion M100 (gleicher Motor) ganz gut - kostet 1,6 % mehr - und bei 2 % dürfte die Ersparnis schon mindestens liegen => lohnend.

Achtung :
Bei sehr niedrigen Drehzahlen (unter 1200) kann er noch höherwertigere Kraftstoffe als Super nicht gebrauchen - er ruckelt dann extrem.
Spart aber bei höheren Drehzahlen ...
Die 5 bis 10 %, die das Zeug mehr kostet kann man aber bestimmt nicht reinsparen.

Lastbereich :
Zitat:
Ich hab das Gefühl ich komm zum Teil zu Untertourig wenn ich doch mal bisschen abbremsen muss und dann von 50 auf 100 die Sache schaltfaul im 5. "aussitze".
Um 2000 U/min vibriert der Motor unter Last ein wenig (also um 50 km/h im 4. und bei 65 km/h im 5. Gang) - deshalb wirst du wahrscheinlich bei 60 bis 70 runterschalten, weil du meinst er würde sich quälen.
Super senkt die Vibrationen - hat man es einmal ausprobiert will man nichtmehr Normal-Benzin tanken.
Gerade ältere Motoren (mit höherer Laufleistung und Ablagerungen) laufen mit Super wohl ruhiger.
Wer eher hochtourig fährt wird dieses "Problem" wohl nicht bekommen (Kaputtspardiskussion).

Zur Bergauffahrt :
Entweder (A) das Gas leicht nachlassen, (B) von vornherein mit höherer Geschwindigkeit den Berg heranfahren oder (C) runterschalten.
Im Berufsverkehr ist (B) und (C) sinnvoll.

(A) klappt an kleinen Hügeln (wenn es nach der Anhöhe wieder bergab geht) und nur, wenn man allein unterwegs ist (vorsicht Drängler).
z.B. :
Fahre ich einen "Berg" mit 75 im 5. Gang an, so lasse ich ihn unter 3/4 Gas drauf los und er wird langsamer - bei 2000 U/min gehe ich vom Gas (1/2), dann gehen die Vibrationen weg - bei 1700 gebe ich wieder mehr Gas (3/4).
Man muss die Strecke aber kennen - bricht er zusammen, d.h. man hat zu wenig Gas gegeben hilft meist nur noch ein Gang, der 2 Stufen niedriger liegt - dann hat man natürlich nichts gespart.
Beim Audi 100 musste ich vom 5. Gang bis in den 2. runter ...

Zu (C) :
Schon vor dem Berg runterzuschalten kostet Sprit, da man dem Wagen seinen Schwung raubt.
Vor allem bergauf mit Zwischengas schalten - nicht so, dass er raufdreht aber eben erst genau beim Drücken der Kupllung vom Gas gehen.
Achtung :
Nicht die kupplung schleifenlassen oder sonst was.

Den Motor wärmt man wohl am besten so auf :
Heizung aus (die klaut dem Motor im kalten Zustand seine Wärme), die Gänge beim Beschleunigen bis 2500 U/min ausdrehen (20, 30, 45, 65 sind dann beim L7 die Schaltgeschwindigkeiten) aber nicht höhertourig fahren um ihn auf Wärme zu bringen.

Ist der Motor nach 2 km warm (d.h. die Temperatur-Anzeige steigt bereits) kann man die Heizung dazuschalten und sie wärmt auch.
Gerade im Winter bringt die Heizung nichts, wenn man sie beim Start schon an hat.
Erst Kratzen und den Schnee beseitigen ... dann wenn man halb fertig ist den Motor anschalten und ca. eine Minute laufen lassen. Dann erst die Heizung dazuschalten und nach einer weiteren Minute kann man losfahren.

Lässt man den Motor erst die Heizung aufwärmen dauert es länger bis er warm wird und er verbraucht sehr viel mehr Sprit.

Achtung :
Der Temperaturunterschied ist dann höher - also garnicht erst auf die wärmste Stufe stellen sondern auf mittlerer Temperatur belassen (dann ist auch der Luftstrom am stärksten).

Reifen :
Luftdruck 0,5 bar unter der Maximalangabe (sh. Reifenflanke) aber nicht über 2,5 bar würde ich empfeheln. Muss man aber selbst ausprobieren.

Zur Reifengröße :
Im Schnee und im Regen würden breitere Reifen sicherlich stark ausbremsen - 155er wären im Sommer aber wohl auch für den L7 optimal.
Ein 70er oder 65er Querschnitt ist aber nicht zu viel.

Zur Reifenwahl :
Ich habe keinen Spritsparreifen sondern eine weiche Gummimischung für Regen - schadet dem Verbrauch nicht.
Ganz normale sichere Reifen nicht unbedingt mit niedrigem Rollwiderstand wählen nicht die "Spritspar-Leichtroll-Öko... Dinger. Bringt wirklich nichts.

Ballast :
Wer langsam und vorausschauend fährt wird mit Gewichtseinsparung kaum Kraftstoff sparen.
Reifen und Werkzeug sofort wieder rein.
Wer in der Stadt von Ampel zu Ampel rast, auf der Landstraße 10 m Abstand hält und ständig am Bremsen ist, weil er immer zu schnell dran ist, der sollte allerdings deutlich Kraftstoff sparen, wenn er Gewicht einspart.

Sonstige Tipps :
(Für alle erträglich) langsam fahren - ab 50 im 5. Gang.
Ist alles frei und man hat Zeit ist 50 bis 60 im 5. Gang optimal.
Vibriert er, dann muss man leicht vom Gas gehen (nicht Vollgas) bis er diesen Drehzahlbereich verlassen hat.
Zum Beschleunigen nie Vollgas geben.
Nicht überholen sondern mit 50m Sicherheitsabstand hinter LKWs herfahren ...
An Traktoren ... langsam heranrollen, wenn es unübersichtlich ist - ruhig den 5. Gang drin lassen aber eben früh vom Gas gehen.
Erst wenn man weiß wie schnell der Trecker unterwegs ist kann man seinen Gang anpassen. Knapp über 30 auf jeden Fall im 4. Gang - Abstand halten.
Ist alles frei kann man natürlich einfach am Traktor vorbeifahren.
Ist man sich nicht sicher ob es frei ist, dann nicht ranbrettern um im etzten Moment zu bremsen.
Offene Fenster benötigen kaum Sprit (hatte während 400 von 1000 km das Fenster offen - bin aber auch nur 60 gefahren).
Licht benötigt auch kaum Sprit - also bitte anschalten !

Motor abschalten :
Ab 20 Sekunden sinnvoll :
An Bahnübergängen und beim Warten auf den Mitfahrer auf jeden Fall - an Ampeln nur, wenn es wirklich lange dauert.
Am Morgen (bzw. bei kaltem Motor) den Motor nicht ausschalten, wenn man das Tor schließt.
Am Abend (also bei warmem Motor) diesen Abschalten, wenn das Öffnen länger als 20 Sekunden dauert. PS : Steckt der Schlüssel oder läuft gar der Motor, du steigst aus und der Wagen wird geklaut, trifft dich eine erhebliche Mitschuld.

Anlassen benötigt eigentlich kaum Sprit - nur das Kaltstarten.
Dabei aber eigentlich auch nicht das Anlassen an sich sondern die Warmfahrphase.
Die Hauptarbeit übernimmt schließlich der Anlasser - der läuft über Batterie und benötigt keinen Sprit.

Der Kurzstreckeneinfluss ist wirklich nur geringfügig.
Euro 3 oder gar 4 Motoren werden recht schnell warm und sind nicht so schlimm.
Wenn im Fernsehen von 100fachem Spritverbrauch auf den 1. 500m gesprochen wird, dann halte ich das für übertrieben
Ich fahre zur Zeit eigentlich maximal 30 km je Kaltstart - hat auch nicht geschadet.

Genug für Heute ... irgendwann gibt´s natürlich mehr.
__________________

Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis

verschrottet - Sirion M100
verkauft - Sirion M300
verkauft - Cuore L80 Cabrio


LSirion ist offline   Mit Zitat antworten