So, hier sind der Text und die Bilder von Aynur:
Anschluß der Parrot Bluetooth Freisprechanlage (CK 3100) an das Daihatsu Materia Radio
Benötigte Teile und Werkzeuge:
ca. 20 Quetschverbinder 1,5mm²
Zange zum Anbringen der Quetschverbinder
ISO Steckersatz Adapter (besteht aus 8poligem Stecker/Kupplung für Lautsprecher und 
8poligem Stecker/Kupplung für Stromversorgung)
Alle Teile bei ATU für ca 25,- bis 30,- Euro erhältlich
Arbeitsschritte:
1) Radio ausbauen (Anleitung ist hierfür bereits ausführlich gepostet, vielen Dank dafür!).
2) Den vom Auto kommenden Kabelstrang ca. 10cm vor den Radiosteckern kappen 
(ACHTUNG ... jede Leitung einzeln, da es sonst einen Kurzschluss gibt).
3) Die Identifikation der einzelnen Leitungen ist sehr einfach, da die Adernpaare pro 
Lautsprecher bei DAI mit Klebeband zusammengefasst sind / also 4 Adernpaare. Die 
Adernpaare für die hinteren Lautsprecher liegen separat auf dem kleineren Stecker.  Die 
restlichen Adern sind für die Versorgungsspannung (es bleiben noch schwarz = Dauerplus / 
violett = Zündungsplus / braun = Masse / rot/blau = Licht Radio)
Um eindeutig zu identifizieren welches Adernpaar zu welchem Lautsprecher geht, einfach mit 
einem Widerstandsmessgerät nachmessen (verursacht ein ganz leises knacken im 
entsprechenden Lautsprecher) oder mit einer 1,5V Batterie ein etwas lauteres Knacken 
erzeugen (bei nur 1,5V passiert den Lautsprechern nichts).
4) Der Belegungsplan der ISO- Stecker findet sich hier:
            
http://www.elektron-bbs.de/elektroni.../kfz/index.htm
Für diesen Umbau sind nur Block A und Block B interessant
5) Mittels der Quetschverbinder die Verbindung vom Kabelstrang auf die ISO- Kupplung 
herstellen (siehe Belegungsplan).
6) Nun mit den Quetschverbindern die kurzen Leitungsstummel die aus dem Radiostecker 
kommen mit dem ISO- Stecker herstellen (siehe auch hierbei in den Belegungsplan).
ACHTUNG
Die Adernfarben an den ISO- Steckern/Buchsen stimmen NICHT mit den Farben des DAI 
Kabelbaums überein, aber das soll uns nicht weiter stören (die Japaner haben nun mal 
Dauerplus auf schwarz?!?!?!?!?). Wichtig ist nur, wenn ich mit einer Ader vom Auto 
kommend auf die ISO- Buchse gehe, dann den ISO- Stecker aufstecke und von dort auf den 
Stecker am Radio auslaufe, muss am Ende die selbe Farbe ankommen die vorne reingeht.
Hier ein kleines Beispiel damit ihr wisst was ich meine:
Aus dem Kabelstrang der Autos kommt "schwarz = Dauerplus" und geht bei der ISO- Buchse 
auf "rot" ... Wenn man dann den ISO- Stecker aufsteckt, geht es am Stecker mit "rot" wieder 
raus. Diese "rote" Ader endet dann am DAI Radiostecker wieder auf "schwarz".
..... Leute tut Euch selber einen gefallen.... Nehmt KEINE Lüsterklemmen...  
Diese sind im Fahrzeugbau nicht zugelassen, sorgen häufig für Ärger durch Wackelkontakte 
und sind aufgrund ihres mechanischen Aufbaus sehr störanfällig.
7) Überprüfung der Verkabelung: 
Wenn alles korrekt angeschlossen ist, dann sollten die Adern aus dem Kabelstrang 1:1 am 
Radio ankommen wenn die ISO Teile zusammengesteckt sind. Ist dies der Fall, sollte man 
testweise das Radio in Betrieb nehmen und alle Funktionen mal prüfen (Fader / Balance / 
Memory der Sendertasten und Tastenbeleuchtung). Ist dieses alles OK, dann kann man die 
ISO- Stecker auseinander ziehen und die Parrot dazwischen stecken, so wie es ursprünglich 
gedacht war.
Hier noch ein kleiner Tipp am Rande: Hinter dem Radio ist soviel Raum, dass die gesamte 
Elektronik der Parrot genügend Platz findet. Wir haben die Elektronik in ein weiches Tuch 
eingewickelt um evtl. Klappern vorzubeugen und alles hinter dem Radio verschwinden lassen.
8) Das Bedienteil und das Mikro der Parrot haben wir mit Klebepunkten (Knethaftpads) aufs 
Armaturenbrett geklebt (siehe Fotos). Diese haben den Vorteil, dass sie sich jederzeit 
Rückstandsfrei entfernen lassen. 
 
 
 
Gruß Aynur & Ingo