Thema: Motoröl
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.05.2007, 22:50   #39
bastelbaer
Ehrenuser † 05.11.2007
 
Benutzerbild von bastelbaer
 
Registriert seit: 15.06.2003
Ort: Im Himmel
Beiträge: 1.057
Standard

@jens87: Ich bin leider kein Fachmann und habe nur die normalen Einblicke, die man als Normalverbraucher so haben kann in die Ölwelt, deshalb ist es teilweise schwer, die Fragen zu beantworten.
Zum Spritverbrauch: Ich kann Dir nicht sagen, in welchem Rahmen sich eine eventuelle Spritersparnis bewegt, da ich keinerlei Erfahrungswerte habe oder im Internet objektive Quellen gefunden habe. Ich denke aber, dass die Ersparnis gegegnüber einem 30er Öl nicht mehr so weltbewegend ausfallen dürfte. Zumal es wie Du schon sagtest bei dem 20er nicht um Spritersparnis geht, sondern um schnelle Durchölung beim Start/Stop Betrieb von z.B. Hybrid-Autos.
Wenn Du in der Motorhaube stehen hast, dass ein 20er geht und die Betriebsanleitung das auch meint, wirst Du sicher die Granatie nicht verlieren.
Ist ja auch die Frage, ob Du das Öl hier überhaupt bekommst und wer es Dir einfüllt. Ich weiß nicht, welche Spez. neben der 20er-Visko noch erfüllt sein sollen, wenn es das vorgeschlagene aber erfüllt, spricht zumindest garantietechnisch nichts dagegen...
Wenn 20er Öl empfohlen wird bzw. sagen wir mal "geduldet" :) dann wird der Motor auf jeden Fall konstruktionstechnisch darauf vorbereitet sein (müssen) bei jedem anderen (z.B. älteren) Motor würde ich schon mal einen Termin beim Instandsetzer im Voraus vereinbaren....
Was für mich eindeutig gegen die Verwendung des 20er Öles spricht, ist das völlig andere Fahrprofil und Motorprofil, was wir in D gegenüber den USA haben. Der Copen ist ja nicht gerade für seinen großen Hubraum bekannt, sondern eher für Sportwagen-Drehzahlen und den knappen Motorraum sowie rel. kurze Intervalle und gute Fahrleistungen. Also im Prinzip alles, was von der am. API Norm nicht abgedeckt wird....
Zudem bekomme ich bei einem HTHS von 2,6 schon hektische Flecken im Gesicht. Ich halte diesen Wert für meine technische Vorstellung für den aussagekräftigsten eines Öles, denn hier wird ja ein rotierender Körper in einen feststehenden versenkt und dann gemessen, wie stabil der Schmierfilm ist- für mich gut vergeleichbar mit der Belastung im Motor. Und wenn dieser Wert so niedrig ist, dann ist der Schmierfilm eben nicht sooo belastbar wie bei "normalen" Ölen , z.B. einem 30er, dessen HTHS ja >=3,5 ist. VW hat es ja damals eingesehen und den HTHS bei ihren neuen Ölnormen wieder auf diesen Wert angehoben....
Der VI von 165 ist schon wieder ganz OK...
Wie Du siehst, fehlen mir die entscheidenden Argumente gegen das 0W-20 von Mobil, da ja auch noch Additive eine Rolle spielen, die sich nicht direkt in den Meßwerten zeigen, jedoch im Motor funktionieren. Wenn ich aber nach dem gesunden Verstand gehe, dann halte ich das 20er im kleinen, hochdrehenden Motor des Copen für riskant und nicht sinnvoll. Und die schnelle Durchölung bei Start/Stop Betrieb wird nicht benötigt. Eine eventuelle Ersparnis wird zudem durch den wahrscheinlich nicht ganz billigen Preis des Spezialöles wieder aufgefressen. Wie gesagt, hätt ich nene Copen, würde ich das nicht machen, ich würde ganzjährig wohl gutes 5W-30 fahren (so wie ich es jetzt in meinem Fabia auch ohne schlechtes Gewissen mache) oder im Sommer bei vorhersehbaren Extremtouren auf ein 40er oder 50er wechseln-evtl....

PS: Sollte das 5W-30 bei meinen vorherigen Äußerungen nach außen so "schlecht weggekommen" sein, so ist dies nicht gewollt. Grundsätzlich gibts auch in der Visko sehr gute Öle, wie auch bei den 40er oder 50ern.

@Jimmy: Bin gespannt, was Deine Vergleiche mit dem Meguin 0W-40 ergeben. Ich glaube Deinen Eindrücken, was den Durchzug betrifft, auch ich habe damals beim Wechseln immer mal sowas bemerkt, das muss man wohl einfach so hinnehmen, dafür probiert man ja mal was aus.

So, ich muss jetzt aufhören zu schreiben, sonst erschlägt mich meine Freundin mit einem Ölkanister (5W-30) :), die macht echt was mit.... :)
Grüße
David
bastelbaer ist offline   Mit Zitat antworten