Sorry, habe aber selten so etwas sachlich und fachlich unfundiertes gelesen.
Es ist letztendlich immer Deine Wahl, ob Du es in Deinem Fahrzeug einsetzt und Du machst mit einem guten 5W-30 auch grundsätzlich nichts falsch, aber seit wann gibts mit 0W-X Ölen Probleme??? Auch der Einsatz von 10W-X oder 5W-50 oder 20W-50 Ölen wird keine Schäden verursachen, teils der Motorlebensdauer sogar sehr förderlich sein. Man darf nicht vergessen, dass wir keine Rennautos fahren... wobei warum gibt denn z.B. Porsche für seine oft höher Belasteten Motoren als den Sirion 1.0 das 0W-40 für alle frei, das 5W-30 allerdings nicht? Beide werden im Sirion jedoch keinen Schaden anrichten.
Würde mich doch sehr interessieren, wieso ein hochwertiges vollsynthetisches 0W-40er im modernen Motor "ernsthaften Schaden" verursacht.
Wieso sollte es das? Und wie sieht das dann aus?
Ich vergeliche jetzt mal anhand von Castrol Ölen, welche ich persönlich nicht für die Spitze der Technik halte, aber die vergleichbare Datenblätter haben.
Du behauptest also, dass ein 0W-40er mit einem VI von 171 und einer Kalt-Visko von 76mm2/s schlechter als ein 5W-30er mit einem VI von 160 und 73mm2/s ist???
Zumal das 0er Öl kalt wesentlich "dickflüssiger" ist, als jedes 30er in heißem Zustand, falls jetzt die Bedenken bzgl. Dichtungsverträglichkeit/Undichtigkeit wieder aufkommen sollten...
Bei einem minderwertigem NICHT vollsynthtischen (also fallen alle 0W-40er hier nicht drunter) kann es unter extremen Einsatzbedingungen zu einem Abriss des Schmierfilmes kommen, da dieser nicht mehr stabil genug ist. Die Viskositätsindexverbesserer, die einem solchen schlechten Öl zugegeben sind, werden mit der Zeit verschlissen, wozu es zu einer Abnahme der Scherfestigkeit und der Heiß-Viskosität kommt. Das kann bei einem hochwertigen, vollsynthtischen 0W-40er nicht passieren, weil hier zumeist gar keine VI-Verbesserer zum Einsatz kommen, da das Öl diese Vi-Eigenschaften durch ihre "gewollten" chemischen Aufbau schon besitzen.
Zudem ist der HTHS-Wert, also der Wert, der bestimmt, wie gut die Reibpartner unter extremen Bedingungen durch einen stabilen Schmierfilm voneinander getrennt sind und gut geschmiert werden bei einem 0W-40 von Natur aus höher als bei einem XW-30er. Ein 0W-40 hat also unter Extrembedingungen erheblich bessere Schmierwirkungen und Reserven.
Da hätte ich wohl wesentlich mehr Angst, dass mir ein XW-30er Öl bei einer sommerlichen Hitzefahrt in den Bergen versagt als ein XW-40er.....
30er Öle sind ein Produkt der modernen Autoindustrie, welche den "Leichtlauf" der Motoren und die Optimierung der Abgaswerte in den Fordergrund stellt.
Zudem handelt es sich bei den üblichen 5W-30er Ölen um NICHT um vollsynthetische Öle, sondern um HC-Öle, die sich wesentlich billiger herstellen lassen, als z.B. ein vollsynth. 0W-40er.
Und so optimiert sind 0W Öle gegenüber 5W-Ölen auf kalte Temperaturen nun wirklich nicht mehr, zumal manche 0er und 5er dermaßen an den Einstufungsgrenzen kratzen, dass diese kaum noch nach 0W/5W zu unterscheiden sind.
Es geht nicht darum, dass 0er Öle gegenüber 5er Ölen in unseren Regionen wenig Vorteile haben, die Aussage, dass es zu Motorschäden kommt, halte ich jedoch schlichtweg für falsch.
Aus Preis/Leistungssicht würde ich ein 5er Öl dem 0er also jederzeit vorziehen, zumal es wesentlich aktuellere Forumierungen von 5er Ölen gibt, als von 0er Ölen, aber wenn schon eine 30er Heiß-Visko, dann würde ich schon sehr auf den VI und die Heiß-Visko und den HTHS achten, wenn man dann genau schaut, wird man wohl doch wieder beim 40er landen...
Gruß
David
|