Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.05.2007, 13:52   #5
targetti
Benutzer
 
Benutzerbild von targetti
 
Registriert seit: 03.10.2005
Ort: Bergisch Gladbach
Alter: 65
Beiträge: 29
Standard

Hallo Rainer,

bezüglich Deiner Aussage:

Zitat:
[Die Motoren sind von der Abstimmung her auf 91 oktan ausgelegt, Gas hat aber eine höhere Oktanzahl und durch die fehlende kühlung des flüssigen Benzin kommts da leichter zu überhitzungen....]

ist so nicht richtig...
Autogas hat einen höhere Klopffestigkeit, so um die 113 rum. Das ist schon einmal ein wesendlicher Pluspunkt, da der Motor bei hoher Verdichtung am Frühzünden gehindert wird,...falls er keine Kennfeldzündung hat.
Übrigens einer der Umstände warum den meisten Autobesitzern der ruhigere Motorlauf positiv auffällt.

Das mit der Kühlung ist ein anders Thema. Bei einer Multipoint Einspritzung eigendlich kein Thema, da sich hier bei korrekter Funktion des Steuergeräts keine Unterschiede gegenüber Benzin ergibt, da das Einbringungssystem (Einspritzdüse) gleich ist. Allerding fehlen im Autogas einige Schmierstoffe die im Benzin seitens der Raffinerie bereits hinzu gefügt wurden.
Zu diesem Zweck wird eine sogenannte Externschmierung beim Autogas vorgenommen mittels "Flashlube-Dosierer".
Allerdings sind die Meinungen gespalten. Die einen sagen, ein unbedingtes Muss, die anderen, das diese Zubrot für die Schrauber-Gilde unnötig sei, abgesehen von den schlechteren Abgaswerten.
Technisch gesehen eigendlich nicht nötig, wenn die Hersteller in der Lage währen vernünftige Steuergeräte zu entwickeln welches bei hoher Drehzahl ein entsprechend fettes Gemisch zur Verfügung stellen würden. Da jedoch die Bedürfnisse jedes Motors sehr individuell ist, rechnet sich die Entwicklung hier nicht. Im übrigen haben Motore mit Kennfeldzündung und Gemischmanagement deutliche Vorteile gegenüber konventionellen Einspritzanlagen ala DAI und Kollegen mit ECI Einspritzanlagen. Hier greift die verbaute Elektronik halt nicht tief genug.

Bei den derzeit angebotenen Anlagen gibt es wirklich nur zwei oder drei die von der Güte her für japanische Motoren in Frage kommen. Es steht und fällt halt alles mit der Qualität,...schau Dir mal die billigen Tankanzeigen an,...dann weist Du was ich meine...ich kenne keine einzige, die ich im Auto akzeptieren würde,...alles nur Schätzeisen die den unerfahren Fahrer zu panischen Tankaktionen nötigen.

Meine Ausagen beziehe ich aus dem erlernten Wissen und folgenden Quellen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Autogas
http://de.wikipedia.org/wiki/Oktanzahl


mfg an alle :halloata:

Helmut
targetti ist offline   Mit Zitat antworten