Nächstes Beispiel:
Das lange Getriebe im L251.
Direkteinspritzung und eine kürzere Übersetzung wären der richtige Schritt, dazu noch ein CVT Getriebe für das Modell mit Automatik.
Stattdessen kommt jetzt der Motor aus dem Sirion, wahrscheinlich mit einer noch längeren Übersetzung, und das 4-Gang Automatikgetriebe säuft weiterhin 20 % mehr als der Handschalter.
Damit macht Daihatsu kaum jemanden glücklich. Ich fahre zur Zeit nur noch im 5. Gang, ein rollendes Verkehrshindernis - anderes Thema.
Aber mal im Ernst, wer mit dem Cuore flott unterwegs sein will muss mehr schalten als ihm lieb ist, und im 4. Gang bei 170 km/h säuft der Motor über 9 Liter/100 km.
Der neue Motor hat 20 % mehr Leistung, kann sich ja jeder ausmalen was das bei Vollgas bedeutet.
Der Materia 1.5 hat gute Fahrleistungen, schon wird über den Verbrauch gemeckert - der wohl wirklich ziemlich hoch ist. Genauso wie beim Terios...
Gerade beim 1.5 lohnt sich die Automatik - Daihatsu gibt einen Mehrverbrauch von nur 5 % an !
Ist ja logisch, so lang wie die Automatik übersetzt ist.
Im Umkehrschluss wäre der Handschalter um 15 % sparsamer, wäre er ähnlich lang übersetzt wie der L251.
Man kann es also keinem Recht machen - oder gibt sich einfach keine Mühe etwas zu verbessern.
Es gibt ja auch Modelle mit passender Übersetzung:
Eigentlich alle Modelle mit K3-VE.
Da erreicht man die Höchstgeschwindigkeit erst im 5. Gang und hat dann noch etwas Reserve. Der Verbrauch stimmt ebenso wie die Fahrleistungen.
Ausstattung ist mir persönlich total egal, Servolenkung und ABS reichen mir.
Soll aber auch Leute geben, die sich Klimaautomatik, ESP, Lederlenkrad, Tempomat, Boardcomputer und noch viele andere Sachen leisten wollen - und dann eben nur bei einem anderen Hersteller glücklich werden.
Mfg Flo
|