Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.04.2007, 19:24   #5
telecover
Benutzer
 
Benutzerbild von telecover
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Puch bei Hallein
Alter: 47
Beiträge: 439
Standard

Daihatsu macht so viel falsch, eben genau deshalb weil sie möglichst nichts falsch machen wollen und daher viel zu vorsichtig und konservativ agieren.
Ab und zu packt sie aber dann doch die eigene Courage und es gibt einen YRV GTti oder einen Copen auch in Europa.

Aber Dinge wie die fehlende Klimaautomatik sind wohl wirklich Steinzeit, diese gehört in jedes Auto mit Klima. Das ist für mich wirklich nicht nachvollziehbar.

Es ist schon klar, dass man als Importeur mit relativ kleinen Mengen hier nicht den Kunden jedes extra wählen lassen kann sondern die Variationen möglichst einschränken muss und möglichst genau den Kundengeschmack treffen muss, das fängt schon bei der Farbauswahl an, denn weder Daihatsu noch irgendein Händler haben was davon wenn sie einen Wagen zu exotisch konfigurieren und der steht dann Monate rum weil ihn niemand will.

Wo wie schon beim Thema Automatik währen, die wollen eben vielleicht nur 10% der Kunden, dementsprechend eingeschränkt ist dann eben die Auswahl, wobei man sagen muss, dass Daihatsu angesichts der Nachfrage ja doch noch ziemlich viel Auswahl an Automatikkonfigurationen hat.
Alllerdings ist die Daihatsu Automatik wohl auch nicht einer der modernsten Vertreter seiner Art daher wird sie auch eher keinen Handschalter kunden überzeugen können.

Nicht verstehen kann ich jedoch wieso man den Cuore mit der althergebrachten spritschluckenden Automatik anbieten wird und nicht das CVT Getriebe importiert, hier könnte man wirklich mal eine Innovation setzen.

Bei den Motoren hat man wirklich eine extrem eingeschränkte Auswahl. Da gehört sicher dringend etwas gemacht. Allerdings braucht man für den Europäischen Markt wohl eher eien Diesel als einen Turbobenziner. So ein Motor würde wohl sicher gut in den Terios oder den Materia passen.
Aufgrund der geringen Stückzahl Daihatsus in Europa wohl aber nicht rentabel.

Auch bei den Turbobenzinern hat man dann das Problem, dass man volle Ersatzteilversorgungn und Service für vielleicht höchstens ein paar hundert Stück zur Verfügung stellen muss und das kostet Geld. Gefragt wären sie aber sicher, vorallem weil der 1,5 Liter Benziner sich offensichtlich leistungsmässig nicht klar genug vom 1,3l abgrenzen kann.


Wo wir schon beim Ausblick auf die Zukunft sind,
Daihatsu scheint sich wohl eher als chique Kleinwagenmarke für Frauen und Citycowboys zu sehen und hier sein Marktsegment zu definieren. Man will isch anscheinend eher durch Design profilieren und weniger durch sportlichkeit und darin seine Marktnische finden.
__________________
telecover ist offline   Mit Zitat antworten