29.03.2007, 10:53
|
#13
|
Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 08.03.2005
Ort: Dresden / Pößneck
Alter: 48
Beiträge: 523
|
Zitat:
Zitat von Mat62
Die Nachteile
Ein zu hoher Butananteil kann aber sehr negative Folgen haben. In jüngster Zeit häufen sich Beschwerden von Autogas-Fahrern aber auch Umrüstbetrieben, die kapitale Motorschäden auf einen zu hohen Butananteil, vor dem auch keine DIN-Norm schützt, zurückführen. Die meisten LPG-Anlagen in Fahrzeugen verfügen nicht über eine Sensorik, welche die unterschiedlichen Propan/Butan-Verhältnisse erkennen könnte. Weicht das Mischungsverhältnis von der Voreinstellung der Anlage stark ab, kann das irreparable Schäden zur Folge haben. Autogaskauf ist also Vertrauenssache!
|
Vor allem bei Bekannten/Freunden, die Anlagen haben, welche auf die "Polenmischung" (ich glaube die war 95 Propan / 5 Butan statt 60 Propan /40 Butan) abgestimmt wurden (vielleicht sogar noch mit Venuri-Anlage ), haben mächtige Probleme mit der "normalen" Mischung.
Mein Appi läuft ohne Probleme mit LPG; Er braucht nur etwas mehr Öl bei rasanter Fahrweise auf der Autobahn.
Die Anlage muß natürlich ordentlich eingestellt sein. Bei Chiptuning kann man sich auch den Dieselmotor schießen oder den Rußfilter verheizen!
Wenn Toyota so ein Problem damit hat, würde ich niemals V-Power o.ä. Tanken und erst recht nicht einen Turbo oder Kompressor drauf setzen!
__________________
Die Zeit ist nicht mehr fern, wo ein Toaster intelligenter sein wird, als manches Familienmitglied.
Eilli Wagenbach
|
|
|