Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.03.2007, 13:12   #22
MgEtXtXi
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von MgEtXtXi
 
Registriert seit: 01.06.2004
Ort: Graz/Österreich
Alter: 47
Beiträge: 887
Themenstarter
Standard

scheiß internet und windows...
hab den bericht schon vor ein paar tagen geschrieben und wie ich ihn uploaden wollte war er weg...

also hallo!
habe die bremsen schon mal vorbereitet.
wie wirds gemacht:
bremsumbau vorne auf bmw scheiben mit 265mm und originalzange dai.
-zange runter
-alte scheiben runter.
-alte scheiben zum dreher bringen um aus den alten scheiben einen
adapterring mit dem aussendurchmesser der bmw-aussparung (66mm +0,0 -0,1)
zu drehen. (oder neues teil drehen lassen)
-scheiben drauf und lauf kontrollieren.
-nun muss der radträger überarbeitet werden.
weg mit dem wärmeschutzblech
dort wo die alte zange geschraubt wurde kommt innen eine 8mm stahlplatte drauf (natürlich zugeschnitten).
um platz für die zange in der neuen position zu schaffen muß am radträger was weggeschnitten werden.
löcher bohren 2x 10,5mm im radträger. in der platte 2x gewinde M10x1,5 für befestigung der platte auf dem
radträger und 2xGewinde M10x1,25 um den bremssattel zu befestigen. (schablonen können von mir bezogen werden)
-ausserdem sollten die zangen überhohlt werden und neue bremsbeläge verwendet werden.
-am schluß nur mehr zusammenbauen.
bremsumbau hinten mit den originalen dai scheiben von vorne und den vorderen bremszangen.
-zange von vorne besorgen
-zange abschrauben
-alte scheibe abziehen
-alte scheibe abdrehen lassen auf 123,5mm mit fase 2mm (ist der durchmesser der daischeibe innen)
-daischeibe-vorne anbauen und lauf kontrollieren.
-lager tauschen(empfohlen)
-bremssattelhalter nach vorne drehen (linker nach rechts und umgekehrt) und mit einem geraden schnitt abschneiden.
-das wärmeschutzblech abmontieren
-gekantetes blech 8mm besorgen (oder aus einem formrohr, kein warmgewalzter winkel da innen keine 90grad)
-blech an bremssattelträger schweißen
-2x M10x1,25 bohren für zange.
-montieren
Wichtig:
dieser umbau ist in der STVO nicht zugelassen.
nur für den motorsport und eigenes risiko.
dieser wagen wird nur mehr auf abgesperrten strecken bewegt.
sollte nur von fortgeschrittenen schraubern mit materialkenntnis und schweißskills gemacht werden.
hab leider noch immer probleme mit meinem fotoaparillo.
das heißt fotos kommen in bälde.
der nächste umbau wird das platzschaffen für einen großen LLK sein.
hab schon mal den kühler nach hinten gesetzt und die schläuche gekürzt.
es kommt dann noch ein SPALlüfter drauf um nach vorne mehr platz zu haben.
gruß markus

Geändert von MgEtXtXi (10.03.2007 um 20:00 Uhr)
MgEtXtXi ist offline   Mit Zitat antworten